Intransparentes Testgeschehen

KVen steigen bei Corona-Bürgertests aus

Die Kassenärztlichen Vereinigungen wollen Corona-Bürgertests nicht mehr abrechnen, weil sie eine „eklatante Betrugsproblematik“ durch ein intransparentes Testgeschehen sehen. Eine KV befindet sich bereits im Fokus der Staatsanwaltschaft.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Passanten stehen vor einem Corona-Testcenter in Hamburg. Nicht nur mit den kostenlosen Bürgertests ist nun Schluss. Die KVen weigern sich, Bürgertestungen künftig abzurechnen.

Passanten stehen vor einem Corona-Testcenter in Hamburg. Nicht nur mit den kostenlosen Bürgertests ist nun Schluss. Die KVen weigern sich, Bürgertestungen künftig abzurechnen.

© Marcus Brandt / dpa

Berlin. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) machen ernst und ziehen sich als Dienstleisterinnen aus den Corona-Bürgertests zurück.

„Nach sehr sorgfältiger Prüfung der neuen Test-Verordnung müssen wir Ihnen vor dem Hintergrund der jetzt schon bestehenden, eklatanten Betrugsproblematik mitteilen, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen Bürgertestungen zukünftig nicht mehr abrechnen und auszahlen können“, heißt es in einem gemeinsamen Schreiben der KVen an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD).

Das Schreiben liegt der Ärzte Zeitung vor. Es trägt das Datum 30. Juni. Zu diesem Datum haben die KVen ihre Dienstleistungen eingestellt.

Gleichzeitig ist zu diesem Datum die neue Testverordnung in Kraft getreten. Die KVen bieten dem Minister „weitere Gespräche in dieser Thematik“ an.

Lesen sie auch

Neue Testverordnung seit Donnerstag in Kraft

Die KVen schicken voraus, dass das Ministerium ihnen lediglich vier Stunden und 15 Minuten eingeräumt habe, die neue Verordnung zu kommentieren. Auf Einwände habe das Ministerium anschließend nicht reagiert.

Hintergrund des Ausstiegs sind Befürchtungen bei den KVen, die Anspruchsvoraussetzungen für Bürgertestungen nicht rechtssicher prüfen zu können. Schon die bisherige Praxis habe Betrugsfälle nicht verhindern können, heißt es in dem Schreiben.

Für die KVen ergeben sich daraus manifeste Gefahren. Bereits am Mittwochabend hatten die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen eine KV wegen Auszahlungen an Bürgertestanbieter berichtet. Dabei handelt es sich um die KV Berlin.

Lesen sie auch

Erschüttertes Vertrauen in die Teststellen

Nach wie vor würden Teststellen nicht flächendeckend auf Eignung und Zuverlässigkeit überprüft, beklagen sich die KVen in ihrem Brief beim Gesundheitsminister. Die neue Testverordnung sorge nun für eine Vielzahl von bislang nicht bestehenden Anspruchsvoraussetzungen wie der Besuch von Veranstaltungen in Innenräumen am Tag der Testung und der Besuch von Personen im Alter ab 60 Jahren.

Die Einhaltung dieser Vorgaben zu prüfen, sei den KVen nicht möglich. „Aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit können wir nicht darauf vertrauen, dass alle Teststellen die Leistungen korrekt erbringen werden“, heißt es in dem Schreiben.

Im Ergebnis könnten es die KVen daher nicht verantworten, sehenden Auges Auszahlungen auf Abrechnungen zu leisten, deren Richtigkeit sie „nicht ansatzweise“ nachverfolgen könnten. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz