COVID-19

Den USA droht Chaos in Flugzeugen und Zügen nach Corona-Masken-Urteil

Eine US-Richterin hat die obligatorische Corona-Maske für öffentliche Verkehrsmittel als unrechtmäßig abgeurteilt: Manche Staaten setzen die Tragepflicht aus – andere nicht. Ein kurzer Überblick, was jetzt gilt.

Veröffentlicht:
Ein Mitarbeiter der Metropolitan Transportation Authority trägt einen Mund-Nasen-Schutz an einer U-Bahn-Station in New York: In dem Bundesstaat gilt die Corona-Maskenpflicht vorerst weiter. (Archivbild)

Ein Mitarbeiter der Metropolitan Transportation Authority trägt einen Mund-Nasen-Schutz an einer U-Bahn-Station in New York: In dem Bundesstaat gilt die Corona-Maskenpflicht vorerst weiter. (Archivbild)

© Frank Franklin II / AP / dpa

Washington, D.C. Die Corona-Maskenpflicht im öffentlichen Nah- und Fernverkehr hat in den USA teilweise ein abruptes Ende gefunden: Am Montag hatte die Bundesrichterin Kathryn Kimball Mizellelle geurteilt, dass die Weisung zum Tragen einer Maske, auch ungeachtet des COVID-Impfstatus, unrechtmäßig sei. Nun reagieren die lokalen Verkehrsgesellschaften und die zuständige Bundesbehörde unterschiedlich.

Hintergrund: Die Seuchenschutzbehörden, Centers for Disease Control and Prevention (CDC), hatten im vergangenen Jahr angeordnet, dass alle Reisenden im ÖPNV sowie in Flugzeugen und Bahnen während der Corona-Pandemie einen MNS (MNS) tragen müssen. Damit haben die CDC ihre Kompetenzen überschritten, sagte Mizelle zur Urteilsbegründung. Die Richterin war vom damaligen Präsidenten Donald Trump nominiert worden.

Die Transportation Security Administration (TSA) hat angekündigt, die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nicht länger anzuwenden. Die TSA setzt die Bestimmungen der CDC um: Die Behörde wurde nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gegründet und soll die Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln überwachen. Dazu kontrolliert sie beispielsweise das Gepäck an Flughäfen – und setzt dort auch die SARS-CoV-2-Maskenpflicht durch. Im ÖPNV agieren dagegen die Mitarbeiter der jeweiligen Verkehrsgesellschaft stellvertretend für die TSA.

Wie reagieren die Verkehrsunternehmen und Behörden?

In den Vereinigten Staaten bahnt sich durch das Urteil ein regionaler Flickenteppich beim COVID-19-MNS aus: Während einige Betriebe, wie die von Atlanta oder Philadelphia, die Pflicht zum Tragen aussetzen, halten andere Verkehrsgesellschaften an den Masken fest. So müssen Reisende in Chicago, New York oder Seattle weiterhin einen MNS tragen, zeigt eine Umfrage des Senders CNN unter den Anbietern.

Die CDC empfehlen allen Nutzern der Verkehrsmittel nach wie vor, einen Mund-Nasen-Schutz anzulegen, stellt die Pressesprecherin des Weißen Hauses Jen Psaki klar. Die Regierungsbehörden prüfen laut ihrer Aussage derzeit das Urteil und das Justizministerium werde danach über das eventuelle Einlegen von Rechtsmitteln entscheiden.

Update vom 21. April: Inzwischen hat das Justizministerium gegen das Urteil Berufung eingelegt. In einem Tweet erklärte Pressesprecher Anthony Coley, nach einer Überprüfung der CDC sei man der Auffassung, dass eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln derzeit noch nötig sei, um die Gesundheits der Bürger zu schützen. (ajo)
Zur Situation in Deutschland
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?