Pandemiemanagement

Resiliente Gesundheitssysteme: USA und WHO kitten Trumps zerschlagenes Porzellan

Die USA und die WHO bündeln ihre Kräfte unter Präsident Joe Biden und wollen mittels strategischen Dialogs die Gesundheitssysteme rund um den Globus krisenfester werden lassen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Als Quietsche-Entchen harmlos: Die USA versuchen nun, den destruktiven Kurs des früheren Präsidenten Donald Trump gegenüber der WHO neu auszurichten.

Als Quietsche-Entchen harmlos: Die USA versuchen nun, den destruktiven Kurs des früheren Präsidenten Donald Trump gegenüber der WHO neu auszurichten.

© Chris Seward/ASSOCIATED PRESS/picture alliance

New York.Bei ihrem ersten strategischen Dialog zwischen den USA und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben US-Gesundheitsminister Xavier Becerra und WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus am Dienstag in New York die Staaten der Welt aufgerufen, den im September von der Weltbank aufgesetzten Finanzvermittlungsfonds zur Stärkung der Pandemievorsorge (financial intermediary fund for pandemic prevention, preparedness, and response) mit entsprechenden Finanzmitteln auszustatten. Der Fonds adressiert vor allem Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen.

Da die Welt aus der COVID-19-Pandemie gestärkt hervorgehen wolle, sei klar, dass die Länder in Zukunft besser vorbereitet sein müssten, was durch die jüngsten Ausbrüche von Affenpocken, Ebola und Polio deutlich geworden sei.

Becerra und Tedros verständigten sich laut WHO darauf, ihre Partnerschaft in Schlüsselbereichen zu verstärken, damit die Welt die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 erreichen könne. Gemeint sind die 2015 auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York dekretierten Sustainable Development Goals (SDG). Die „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“ soll unter anderem die Gesundheitsversorgung optimieren. Die Agenda benennt 17 Ziele – Gesundheit firmiert unter Ziel drei. Laut WHO laufe die Zielerreichung eher schleppend, hinken die Länder deutlich hinterher.

Konnex zur Bekämpfung von HIV, Tuberkulose, Polio und Malaria

Becerra und Tedros erinnerten in diesem Zusammenhang daran, dass eine Beschleunigung des Fortschritts widerstandsfähige Gesundheitssysteme erfordere, die in der Lage sind, künftige gesundheitliche Notfälle zu bewältigen, sowie eine Neuausrichtung auf eine integrierte primäre Gesundheitsversorgung als Mittel zur Erreichung einer flächendeckenden esundheitsversorgung, Investitionen in eine umfassende Entwicklung des Gesundheits- und Pflegepersonals und nicht zuletzt die Einbindung der Bevölkerung sowie die Förderung von Maßnahmen, die den Zusammenhang zwischen Umwelt und Gesundheit anerkennen, um die Lebensqualität zu verbessern. Um die Fortschritte bei der Verwirklichung der SDG zu beschleunigen, müssten auch die Fortschritte bei der Bekämpfung von HIV, Tuberkulose, Polio und Malaria, bei der Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte sowie bei der Stärkung marginalisierter und gefährdeter Gemeinschaften im Bereich der globalen Gesundheit genutzt werden.

Der unter US-Präsident Biden eingefädelte, strategische Dialog zwischen den USA und der WHO soll offensichtlich den Kurs des Ex-Präsidenten Donald Trump korrigieren, der der WHO sogar die US-Mittel streichen ließ. „In der Erkenntnis, dass es noch viel mehr gemeinsam zu tun gibt, um die globale öffentliche Gesundheit zu verbessern und zu fördern, beschlossen die Vereinigten Staaten und die WHO, technische Experten mit der weiteren Entwicklung ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2023 zu beauftragen, einschließlich eines gemeinsamen Arbeitsplans mit Schwerpunkt auf Aktivitäten zur Unterstützung dieser gemeinsamen Führungsziele“, heißt es in einer WHO-Mitteilung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?