Baden-Württemberg

Über 1000 junge Ärzte machen Weiterbildung in der Praxis

Die Techniker Kasse betont die positiven Effekte der Weiterbildungsförderung. Die diesjährige digitale „DocTour“ zeigt jungen Ärzten die Chancen der Digitalisierung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Nach Angaben der Techniker Kasse waren im Vorjahr in Baden-Württemberg erstmals mehr als 1000 Ärzte in Weiterbildung bei einem niedergelassenen Vertragsarzt angestellt, um dort einen Teil ihrer Weiterbildung zu absolvieren. Der TK zu Folge sind das dreimal so viele wie vor zehn Jahren.

Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung, sieht darin ein Zeichen, dass die gemeinsamen Bemühungen von Kassen und KVBW, den ambulanten Sektor wieder attraktiver für junge Ärzte zu machen, Früchte tragen. Er verwies auch darauf, dass niedergelassene Ärzte seit Juli 5000 Euro statt wie bisher 4800 Euro erhalten, wenn sie einen Weiterbildungsassistenten anstellen.

Mehr Förderung vom Land erwünscht

Ein Faktor, um die Niederlassung noch attraktiver zu machen, ist aus Sicht der TK die digitale Vernetzung mit anderen Ärzten und Krankenhäusern im Rahmen eines telemedizinischen Versorgungsnetzes. Die TK wünscht sich vom Land, dass der Aufbau sektorenübergreifender digitaler Versorgungsnetze noch stärker als geplant gefördert wird.

Auch die Zahl der jungen Ärzte, die ihre Facharztanerkennung in der Allgemeinmedizin erwerben, hat im Vorjahr erneut leicht zugelegt: 249 waren es im Jahr 2019, ein Jahr zuvor lag die Zahl noch bei 238. Und der Trend ist dauerhaft positiv. Vor vier Jahren erwarben nur 188 junge Ärzte die Anerkennung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.

Die TK zeigt nun 20 Medizinstudierenden bei ihrer diesjährigen „DocTour“ die Chancen der Digitalisierung für niedergelassene Ärzte. Weitere Programmpunkte der in diesem Jahr rein digitalen zweitägigen Veranstaltung sind Informationen der KVBW zur Praxisgründung oder virtuelle Praxisbesuche bei erfahrenen Landärzten. Die „Ärzte Zeitung“ ist Medienpartner der „DocTour“. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter