Erst Süd-, dann Osteuropa

Übersterblichkeit in der Pandemie: Forscher machen große regionale Unterschiede aus

Wissenschaftler des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des Französischen Instituts für demografische Studien haben sich die Übersterblichkeit in der COVID-19-Pandemie näher angeschaut – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Veröffentlicht:
Särge, die aus der Gegend von Bergamo in Norditalien eintreffen, werden im März 2020 aus einem Militärfahrzeug in ein Gebäude des Friedhofs von Cinisello Balsamo getragen.

Särge, die aus der Gegend von Bergamo in Norditalien eintreffen, werden im März 2020 aus einem Militärfahrzeug in ein Gebäude des Friedhofs von Cinisello Balsamo getragen.

© Claudio Furlan / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Berlin. Während der COVID-19-Pandemie verzeichneten die meisten Regionen Europas Übersterblichkeit. In einer Studie haben Wissenschaftler des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Französischen Instituts für demografische Studien (INED) das Geschehen nun erstmals genauer ausgeleuchtet.

Für ihre in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlichte Analyse schätzten die Forscher auf Grundlage zurückliegender Entwicklungen, wie sich die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt ohne Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 entwickelt hätte. Diese Werte wurden mit der tatsächlichen Lebenserwartung verglichen.

Ergebnis: Während es in einigen Regionen zu starker Übersterblichkeit kam, blieb diese in manchen Gebieten nahezu gleich. Insgesamt umfasst die Studie Daten für 569 Regionen in 25 europäischen Ländern.

Erinnerungen an Bergamo 2020

Im ersten Pandemiejahr 2020 registrierten die Wissenschaftler hohe Übersterblichkeit vor allem in Norditalien, der Südschweiz, in Zentralspanien und in Polen. In der Spitze habe die Lebenserwartung mehr als zweieinhalb Jahre unter dem Erwartungswert gelegen – und zwar in jenen Regionen, in denen die ersten großen europäischen COVID-19-Ausbrüche stattfanden, also in Norditalien und Zentralspanien, erläuterte BiB-Forscher und Studienmitautor Dr. Michael Mühlichen.

Gerade am Beispiel Italiens könne die Studie belegen, wie stark regionale Unterschiede in manchen Ländern in der Corona-Krise hervorgetreten seien, teilte das BiB am Mittwoch mit: So hätten Regionen wie Bergamo und Cremona 2020 bei der Lebenserwartung eine Übersterblichkeit von knapp über vier Jahren verzeichnet.

Männer stärker als Frauen betroffen

In einigen Provinzen Süditaliens sei dagegen keine erhöhte Sterblichkeit messbar gewesen. In Teilen Nord- und Westdeutschlands, Dänemarks, West- und Südfrankreichs, Norwegens und Schwedens habe es im ersten Pandemiejahr sogar Untersterblichkeit gegeben.

Im Laufe der Zeit änderten sich laut Studie die Muster der Übersterblichkeit: Während im ersten Pandemiejahr 362 Regionen signifikante Übersterblichkeit verzeichnet hätten, seien es im Folgejahr 440 gewesen, sagte Studienmitautor Dr. Pavel Grigoriev, Leiter der Forschungsgruppe Mortalität am BiB. Aus regionaler Sicht verlagerte sich demnach die Übersterblichkeit 2021 stark nach Osteuropa und betraf Männer stärker als Frauen.

In der Slowakei, Litauen, Lettland, Ungarn sowie in Teilen Polens und Tschechiens lag die Lebenserwartung um mehr als 2,5 Jahre unter dem erwarteten Wert. Im Vergleich zu Osteuropa zeigten viele westeuropäische Regionen 2021 eine geringere Übersterblichkeit, wenngleich diese auch dort überwiegend höher ausfiel als noch im Vorjahr.

Anteil vulnerabler Gruppen eine Erklärung

Die Unterschiede ließen sich unter anderem auf den unterschiedlichen Anteil vulnerabler Menschen zurückführen, so Mühlichen. Inwieweit relevante Vorerkrankungen regional verbreitet seien, hänge mit der Altersstruktur und dem Risikoverhalten der Bevölkerung zusammen. Diese würden wiederum von sozioökonomischen Bedingungen beeinflusst.

Auch innerhalb Deutschlands war der Analyse zufolge 2021 ein Ost-West-Gefälle zu erkennen. So betrug die Übersterblichkeit in Thüringen, im Süden und Osten von Sachsen sowie im Süden von Sachsen-Anhalt und Brandenburg 1,5 bis zwei Jahre. Im früheren Bundesgebiet lag sie – Teile Bayerns ausgenommen – unter einem Jahr. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ESC 2024

Neue europäische Leitlinien Chronisches Koronarsyndrom vorgestellt

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutscher Rheumatologie-Kongress

Neue Leitlinie zu Gicht veröffentlicht

Lesetipps
Arzt hält Arm eines Patienten.

© nBhutinat / Stock.adobe.com

Heilmittelversorgung

Blankoverordnung Physiotherapie startet zum 1. November