Zum „Tag der Endometriose“

Umfrage offenbart Wissensmängel bei Frauen zum Thema Menstruationsschmerzen

Laut einer Umfrage für den AOK-Bundesverband klagen zwei Drittel der menstruierenden Frauen über Regelschmerzen – knapp ein Drittel über starke Schmerzen. Bei der Frage nach den Gründen herrscht bei vielen Achselzucken.

Veröffentlicht:
Regelschmerzen: Deutlich mehr Frauen als gemeinhin angenommen sind davon betroffen.

Regelschmerzen: Deutlich mehr Frauen als gemeinhin angenommen sind davon betroffen.

© leszekglasner / stock.adobe.com

Berlin. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen machen beim Thema Menstruationsschmerzen große Wissenslücken und viel Unverständnis aus. Aus Anlass des „Tags der Endometriose“ (29. September) veröffentlichte der AOK-Bundesverband am Donnerstag eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa zum Thema.

Demnach sind zwei Drittel der menstruierenden Frauen (67 Prozent) im Alter von 14 bis 50 Jahren davon betroffen – knapp ein Drittel (28 Prozent) sogar so stark, dass sie in jedem Zyklus Schmerzmittel einnehmen. 18 Prozent der Frauen geben an, sich in den vergangenen zwölf Monaten auf Grund der Schmerzen mindestens einmal krankgemeldet zu haben.

Ausgeprägte Schmerzen nicht herunterspielen

Der AOK-Bundesverband wies darauf hin, dass starke Menstruationsbeschwerden – Schmerzen im Unterleib mit Ausstrahlung in den Rücken, beim Geschlechtsverkehr sowie bei Magen-Darm-Beschwerden und Erschöpfung – auf eine Endometriose hindeuten könnten.

Laut Umfrage des Kassenverbands konnten dies jedoch nur 20 Prozent in der Gesamtbevölkerung ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten als eine mögliche Ursache nennen. 71 Prozent fiel gar kein Grund für starke Regelschmerzen ein: Bei Frauen waren dies 54 Prozent, bei den Männern 89 Prozent. Weitere mögliche Ursachen wie Myome und die Kupferspirale wurden kaum erwähnt.

AOK-Vorstandschefin Dr. Carola Reimann forderte als Konsequenz aus der Befragung mehr Aufklärung zum Thema Regelschmerzen. „Dass mehr als jeder dritte der befragten Männer und Frauen denkt, dass Menstruierende da einfach durch müssen und 28 Prozent der Frauen selbst starke Schmerzen für normal halten, zeigt, dass dieses Thema in der Öffentlichkeit viel stärker adressiert werden muss.“

Leichte Beschwerden könnten normal sein, so Reimann. „Aber ausgeprägte Schmerzen sind keine Lappalie und dürfen nicht heruntergespielt oder tabuisiert werden.“

Dem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken

Den Appell, dem Thema Menstruationsbeschwerden größere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, unterstützt auch die Mehrheit der befragten Frauen: 66 Prozent hießen es gut, wenn das Thema stärker in den öffentlichen Fokus trete.

41 Prozent der von Schmerzen betroffenen Frauen geben an, sich schon einmal unwohl dabei gefühlt zu haben, über ihre Beschwerden zu sprechen. 44 Prozent der von Regelschmerzen geplagten 14- bis 29-Jährigen sagten zudem, dass die Schmerzen sie belasten, sie aber nicht wissen, wie sie die Situation verbessern können. An der Meinungsumfrage des Instituts forsa nahmen insgesamt 2.603 Personen ab 14 Jahren teil – unter ihnen 1.516 Frauen zwischen 14 und 50 Jahren. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zu HzV

Hausarztvertrag verbessert Teilnahme an Vorsorgeangeboten

Positionspapier

GKV präsentiert Ideen zur Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positionspapier

GKV präsentiert Ideen zur Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Lesetipps
Obst und Gemüse

© exclusive-design / stock.adobe.com

Makroalbuminurie und Hypertonie

Säurearme Ernährung gut für Herz und Niere

Gut ausbalanciert: In das DMP Adipositas einschreiben sollen sich Erwachsene, die einen BMI zwischen 30 und 35 und mindestens eine Begleiterkrankung haben – beispielsweise Diabetes Typ 2.

© Happyphotons / stock.adobe.com

Auf dem Weg zum Regelangebot?

DMP Adipositas: Versorgung (fast) wie am Schnürchen