GKV

Union und SPD kommen den Kassen bei Beiträgen entgegen

Union und SPD basteln noch eifrig am Versorgungsverbesserungsgesetz. Auf den letzten Drücker sollen die Krankenkassen doch noch mehr Flexibilität bei ihrer Beitragsgestaltung erhalten. Kleine Krankenkassen erhalten mehr Planungssicherheit.

Veröffentlicht:
Bei den Zusatzbeiträgen sollen die Kassen nun doch mehr Spielraum erhalten.

Bei den Zusatzbeiträgen sollen die Kassen nun doch mehr Spielraum erhalten.

© Setareh / stock.adobe.com

Berlin. Zusatzbeiträge auf die Krankenversicherungsbeitrage sollen auch dann bereits am 1. Januar 2021 angehoben werden dürfen, wenn die Finanzreserven absehbar im Verlauf des Jahres unter die Marke von 0,4 Monatsausgaben fallen. Das geht aus einem aktuellen Änderungsantrag von Union und SPD zum Versorgungsverbesserungsgesetz (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz, GPVG) hervor, das am Donnerstagnachmittag vom Bundestag verabschiedet werden soll. Die Abgeordneten reagieren damit auf Bedenken im Kassenlager.

Allerdings soll der Aufschlag nur in dem Umfang erfolgen können, der für die Absicherung der gesetzlichen Mindestreserve von 0,4 Monatsausgaben nötig ist. Der bisherige Gesetzentwurf hatte ein Anheben der Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn verboten, sollte die Mindestreserve zu Neujahr bei 0,4 Monatsausgaben oder darüber liegen.

Mehr Beinfreiheit für kleine Kassen

Mit der Änderung sollen nun Verwerfungen im Wettbewerb der Kassen untereinander vermieden werden. Die hätten durch unterjährige Beitragsanhebungen auftreten können.

Krankenkassen unter 50.000 Mitgliedern, vornehmlich Betriebskrankenkassen, können durch teure Therapien einzelner Mitglieder in finanzielle Schieflage geraten. Auch hier haben die Abgeordneten noch einmal eingegriffen. Diese Kassen können ihre Zusatzbeiträge auf Antrag bei den Aufsichtsbehörden stärker anheben, um sich gegen Ausgabenrisiken abzusichern.

Spahns Griff in die Kassen

Mit dem Versorgungsverbesserungsgesetz zieht der Gesetzgeber die gesetzlichen Krankenkassen und damit die Beitragszahler zur Finanzierung der Pandemiekosten heran. Um die Beitragssätze stabil zu halten, greift er auf acht Milliarden Euro der insgesamt 20,6 Milliarden Euro starken Reserven der Kassen zu.

Der Steuerzahler soll fünf Milliarden Euro zum Ausgleich der für 2021 erwarteten Deckungslücke der gesetzlichen Krankenversicherung von 16,6 Milliarden Euro beitragen. Über die Anhebung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge um 0,2 Beitragssatzpunkte sollen rund drei Milliarden Euro eingenommen werden. Mit den nun geplanten Lockerungen könnten es etwas mehr werden. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?