Ärztemangel

Union will 5000 neue Medizinstudienplätze

Der Fraktionsvorstand von CDU und CSU will dem grassierenden Ärztemangel begegnen. Dazu sollen die Studienplätze in der Humanmedizin massiv aufgestockt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Vorstand der Unionsfraktion will dem zunehmenden Ärztemangel beziehungsweise der abnehmenden Arztzeit begegnen.

„Wir wollen die Medizinstudienplätze mittelfristig um 5000 aufstocken“, heißt es in einem Positionspapier, das die Fraktionsspitzen von CDU und CSU am Mittwoch in einer Klausurtagung beschließen wollen. Das Papier liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Familie und Beruf vereinbaren

Wenn man sich die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, neue Arbeitszeitmodelle und die alternde Gesellschaft vor Augen führe, werde klar, dass mehr Ärzte ausgebildet werden müssen, heißt es in dem Papier.

Auf dem Land sei der Ärztemangel bereits spürbar. Zudem soll das Gesundheitswesen so darauf vorbereitet werden, dass die starken Ärztejahrgänge von Anfang der 1960er Jahre in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen.

Auch auf den Klimawandel will der Fraktionsvorstand seine Politik ausrichten. Dafür seien „Anpassungen“ im Gesundheitswesen nötig. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?