Union will Markt für Biosimilars schützen

Um die Entwicklung von Biosimilars zu fördern, soll es in den ersten zwei Jahren nach Patentablauf keine Rabattverträge geben. Eine Hürde sehen Unionspolitiker in alten Verträgen.

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Im Zuge der Novellierung des Arzneimittelgesetzes, die zum 1. Juli in Kraft treten soll, schlägt die Unionsarbeitsgruppe Gesundheit vor, das Geschäft von Biosimilars zu fördern.

Damit sollen langfristig auch auf dem Markt gentechnisch hergestellter Arzneimittel nach deren Patentablauf Wirtschaftlichkeitsreserven erschlossen werden.

Für Biosimilars gelten im Unterschied zu chemischen Wirkstoffen Besonderheiten.

Aufgrund des komplexen Produktionsverfahrens bei gentechnisch hergestellten Arzneimitteln ist ein eigenes aufwändiges Zulassungsverfahren vorgeschrieben, das mit hohen Kosten verbunden ist.

Ferner gelten Biosimilars nicht als identische Arzneimittel - eine Anwendung der Aut-idem-Regelung ist ausgeschlossen.

Aus diesen Gründen schlagen die Unions-Gesundheitspolitiker vor: Nach Patentablauf des Originals soll es für einen Zeitraum von zwei Jahren keine Rabattverträge für die neu auf den Markt gekommenen Biosimilars geben.

Regionale Biosimilar-Quoten gefordert

Es soll geprüft werden, ob Rabattverträge für gentechnisch hergestellte Originale über die Zeit des Patentschutzes hinaus abgeschlossen werden dürfen, weil dies Wettbewerb durch Biosimilars behindern könnte.

Da Aut idem bei Biosimilars nicht möglich ist, soll gesetzlich vorgeschrieben werden, dass Kassen und KVen regionale Biosimilar-Quoten vereinbaren.

Ferner will die Unionsarbeitsgruppe die Existenz alter Portfolio-Rabattverträge beenden. Neuverträge dieser Art, die sich auf das gesamte Sortiment eines Herstellers erstrecken, sind seit 2009 schon nicht mehr möglich.

In alten Rabattverträgen sind allerdings offenbar Klauseln vorgesehen, nach denen neu eingeführte Arzneimittel automatisch in den Rabattvertrag einbezogen werden.

Derartige Klauseln behindern nach Auffassung der Unions-Gesundheitspolitiker den Wettbewerb, so dass nun geprüft werde, wie die Krankenkassen zur Kündigung der noch laufenden Verträge gezwungen werden können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?