Unions-Papier stößt auf geteiltes Echo

BERLIN (sun/hom). Die Vorschläge der Union für eine Versorgungsreform haben ein geteiltes Echo ausgelöst. Kassen und Ärzte begrüßten die Pläne als sinnvolle Diskussionsgrundlage. Die SPD kritisierte, die Vorschläge seien nicht zu Ende gedacht.

Veröffentlicht:
BÄK-Vize Dr. Montgomery: Unions-Papier ist ein Schritt in die richtige Richtung.

BÄK-Vize Dr. Montgomery: Unions-Papier ist ein Schritt in die richtige Richtung.

© dpa

CDU/CSU hatten in einem 14-Punkte-Papier Vorschläge erarbeitet, wie künftig die mediziniche Versorgung besser geregelt werden kann.

Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßte die Ideen als "Schritt in die richtige Richtung". "Allerdings ist es inakzeptabel, dass ein Prozent der Gesamtvergütung der jeweiligen KV in einen Strukturfondes fließen soll", sagte BÄK-Vize Dr. Frank-Ulrich Montgomery der "Ärzte Zeitung".

Der geplante Strukturfonds, der für finanzielle Anreize für die Niederlassung in unterversorgten Gebieten sorgen solle, sei hingegen "grundsätzlich der richtige Weg".

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erklärte, die heutige Bedarfsplanung sei viel zu starr. Daher sei jeder Vorschlag, dies zu ändern, willkommen, so KBV-Chef Andreas Köhler. Um Unterversorgung zu vermeiden, müsse frühzeitig analysiert werden, wo welche Ärzte gebraucht würden.

Die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer, sagte, es sei gut, dass es in diesem Jahr um die Versorgung der Patienten gehe "und nicht schon wieder um noch mehr Geld für Ärzte und Kliniken".

SPD-Gesundheitsexpertin Carola Reimann warf den Unions-Experten vor, ihre Pläne nicht zu Ende gedacht zu haben. Dem Bund fehle bei fast allen 14 Vorschlägen die Gesetzgebungskompetenz. "Darum wird das Papier auch ohne Konsequenzen bleiben."

Kritik kommt von Daniel Bahr

Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Daniel Bahr (FDP), kritisierte die Vorschläge der Union. Vor allem bemängelte er den bürokratischen Ansatz bei dem Ziel, mehr Ärzte zu einer Niederlassung auf dem Land zu bewegen.

"Wenn wir jetzt irgendwo ein Problem haben, dann gibt es schon bisher viel Planwirtschaft und Regulierung. Man versucht de facto, Ärzte aufs Land zu zwingen. Wenn man das jetzt noch kleinteiliger und bürokratischer macht, dann wird das Ergebnis nicht besser", sagte der FDP-Vorsitzende Nordrhein-Westfalens im SWR-Fernsehen am Montagabend.

Das Problem sei zwar von den Unionspolitkern richtig analysiert worden, aber über die Maßnahmen müsse noch diskutiert werden. "Wenn man nicht in der Regierungsverantwortung steht, dann kann man auch freier schreiben", so Bahr.

Und weiter: "Dann muss nicht alles Hand und Fuß haben und nachher im Gesetzblatt stehen. Mancher Politiker kann so etwas für die Zeitung schreiben, als Staatssekretär muss ich das schreiben, damit es im Gesetzblatt steht."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung