Kommentar zum neuen Beitragsrecht

Unnötige Verwirrung

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Von einem "großen Experiment" sprechen manche Medien im Zusammenhang mit dem geplanten neuen Beitragsrecht für die Kassen, die Grünen werfen der Koalition gar vor, sie habe kein soziales Gewissen. Beides ist Unsinn, der Verwirrung stiftet.

Tatsächlich entschärft die Koalition den Wettbewerb der Krankenkassen, indem sie den bislang möglichen Euro-Zusatzbeitrag, den SPD-Politiker als Kopfpauschale geschmäht hatten, in einen prozentualen Zusatzbeitrag umwandelt, der nicht mehr direkt beim Versicherten eingetrieben, sondern vom Lohn abgezogen wird.

Diese Modifikation wird für den im Vertragsgeschäft federführenden GKV-Spitzenverband kein Grund sein, von seinem bisherigen Sparkurs abzuweichen. Für die Vertragspartner wie etwa die KBV wird also nichts leichter durch das neue Beitragsrecht.

Dieses ist auch nicht asozial, wie die Grünen glauben machen wollen. Zu keiner Zeit und in keiner sozialen Versicherung hat es eine Begrenzung des Beitragssatzes für Geringverdiener gegeben.

Die Grünen machen ein Fass auf, wohl wissend, dass sie nicht die Verantwortung für die Finanzierung übernehmen müssen. Überdies: Auch im neuen Beitragsrecht wird es Kassen mit kleineren und größeren Zusatzbeiträgen geben. Der Versicherte kann wählen.

Lesen Sie dazu auch: BMG: Kassen werden weiter sparsam sein

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung