Forschung

Unpublizierte klinische Studien: IQWiG-Chef für „knallharte Sanktionen“

Veröffentlicht:
Für klinische Forscherinnen und Forscher, die ihre Studien nicht publizieren, braucht es aus IQWiG-Sicht drastischere Maßnahmen als heute. 

Für klinische Forscherinnen und Forscher, die ihre Studien nicht publizieren, braucht es aus IQWiG-Sicht drastischere Maßnahmen als heute.

© IQWiG

Köln. Für klinische Forscherinnen und Forscher, die ihre Studien nicht publizieren, braucht es nach Ansicht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) drastischere Maßnahmen als heute.

„In den Universitäten mache ich mir jetzt nicht unbedingt Freunde, aber bei der fehlenden Publikation von Studiendaten brauchen wir knallharte Sanktionen“, sagte der Leiter der IQWiG, Dr. Thomas Kaiser, der Ärzte Zeitung.

Immer wieder wird berichtet, dass aus klinischen Studien in Deutschland nicht oder nicht zeitnah Ergebnisse veröffentlicht werden. Bei öffentlich geförderter Forschung sehen die Kriterien oftmals die Publikation wenigstens von Zwischenergebnissen binnen eines Jahres nach Abschluss der Datenerhebung vor.

IQWiG-Chef Kaiser sagte: „Die Patientinnen und Patienten willigen in Studien ein, weil sie die Versorgung verbessern sollen. Und dann löst man dieses Versprechen nicht ein, das kann doch nicht sein! So etwas ist völlig inakzeptabel und bräuchte viel weitreichendere Konsequenzen.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?