Videoschulungen für Diabetespatienten

Verbände fordern Änderungen an geplanter DMP-Richtlinie des G-BA

Videoschulungen verzeichneten in der Corona-Pandemie einen Boom – künftig sollen sie im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes vermehrt möglich sein. Fachgesellschaften sehen aber noch Nachbesserungsbedarf bei der neuen Richtlinie.

Veröffentlicht:
Per Video statt in Präsenz: Onlineschulungen im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes sollen künftig vermehrt möglich sein.

Per Video statt in Präsenz: Onlineschulungen im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes sollen künftig vermehrt möglich sein.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Berlin. Fachgesellschaften und Fachverbände drängen auf Nachbesserungen an der geplanten neuen Richtlinie zu Anforderungen für Disease Management Programme (DMP).

Im Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Änderung der DMP-Anforderungs-Richtlinie – kurz DMP A-RL genannt – sei bislang nicht klar formuliert, was unter einer digitalen Schulung verstanden werde und wer die Patientenschulungen per Video übernehmen solle, heißt es in einer am Dienstag verbreiteten gemeinsamen Mitteilung des Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Gesellschaft für Kinder- und Jugendendokrinologie, des Bundesverbands der niedergelassenen Diabetologen (BVND) und des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).

Grundsätzlich sei es richtig und gut, dass Videoschulungen im Rahmen der Chronikerprogramme künftig möglich sein sollten, betonte Dr. Thomas Kapellen von der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Pädiatrische Diabetologie“. Die Bereitschaft, derartige Schulungen wahrzunehmen, sei insbesondere bei jungen Menschen, Familien und Kindern hoch und werde inzwischen von vielen als Standard eingefordert.

Videoschulungen nur in der qualifizierten Arztpraxis

In der Richtlinie müsse allerdings herausgestellt sein, dass Videoschulungen – wie Präsenzschulungen auch – in der Arztpraxis durchgeführt würden, welche die betroffenen Patientinnen und Patienten auch sonst betreue.

„Strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramme sind ein unerlässlicher Bestandteil der Diabetestherapie, ein integraler Bestandteil der Langzeitbetreuung und sollten daher unbedingt von Leistungserbringern mit krankheitsspezifischer Expertise umgesetzt werden“, begründete DDG-Experte Professor Dirk Müller-Wieland die Forderung.

Auf diese Weise werde auch sichergestellt, dass sich strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramme von anderen digitalen Angeboten wie Onlinevorträgen, Videosprechstunden zur Beratung oder auch digitalen Gesundheitsanwendungen unterschieden. Letztere Angebote stellten keinen Ersatz für eine strukturierte Patientenschulung dar, sondern seien nur ein Add-on in der Betreuung, sagte Dr. Nicola Haller vom VDBD.

Eine erneute Bewertung von Videoschulungen, wie sie der G-BA in seiner Richtlinie plane, sei hingegen unnötig, erklärten die Verbändevertreter. Qualifizierte Video-Schulungsprogramme seien lediglich eine „andere Darbietungsform“ der bereits evaluierten Präsenz-Schulungen, heißt es dazu in der Mitteilung.

„Bereits bestehende Schulungsprogramme sollten von der zusätzlichen Evaluationspflicht freigestellt werden, da dies keinen wissenschaftlichen Mehrwert erbringt sowie eine unangemessene Härte für die Anbieter und eine weitere Verzögerung des Patientenangebots bedeuten würde“, gab Sandra Schlüter, Vorsitzende der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Technologie“ zu bedenken. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung