Verblisterung spart Zeit, senkt aber auch Arzneimittelkosten

Neben positiven Effekten auf die Compliance kann die Verblisterung von Arzneimitteln bei Mehrfachmedikation die Kosten beträchtlich senken, wie erste Ergebnisse einer noch laufenden Studie in Berlin zeigen.

Veröffentlicht:
Ein Wochenblister, in dem Präparate nach Zeitpunkt der Einnahme verpackt sind, erleichtert Patienten die korrekte Einnahme von Arzneimitteln. © 7x4 Pharma

Ein Wochenblister, in dem Präparate nach Zeitpunkt der Einnahme verpackt sind, erleichtert Patienten die korrekte Einnahme von Arzneimitteln. © 7x4 Pharma

© 7x4 Pharma

BERLIN (HL). Im Auftrag des Blisterherstellers 7x4 Pharma haben Wirtschaftswissenschaftler der Universität Münster in 17 Altenheimen in Berlin untersucht, welchen Einfluss die Verblisterung von Arzneimitteln auf Sach- und Personalkosten hat.

In die noch laufende Studie waren 550 Patienten eingeschlossen, die mit insgesamt 250 verschiedenen Arzneimitteln medizinisch versorgt wurden. Im Schnitt erhielt jeder der Patienten 3,4 verschiedene Arzneimittel.

Ein halbes Jahr nach Einführung der Verblisterung wurde die Einschätzung des Pflegepersonals abgefragt. Beteiligt daran waren insgesamt 47 Mitarbeiter der Pflegeheime. Die Ergebnisse wurden beim Hauptstadtkongress in Berlin vorgestellt.

Danach hielten 76 Prozent eine Arzneiverblisterung für Patienten, die eine Mehrfachversorgung benötigen, grundsätzlich für sinnvoll. 70 Prozent der Mitarbeiter stellten einen sinkenden Zeitaufwand für die Abgabe von Medikamenten fest. Etwas weniger, nämlich 62 Prozent der Befragten, gaben an, dies führe auch zu einer Entlastung des Pflegepersonals insgesamt. Denkbar ist, dass die Zeitersparnis, die bei der Medikationsabgabe erreicht wird, für andere pflegerische Tätigkeiten verwendet wird.

Direkte Kostensenkungen sind auch für die Krankenkassen möglich. Sie werden dadurch erzielt, dass es bei der Verblisterung gelingt, grundsätzlich den gesamten Inhalt von Tablettenpackungen auszunutzen. Die Zahl der eingesparten Tabletten wird in der Studie mit 11,6 Prozent angegeben. Die Kostenersparnis zugunsten der Krankenkassen belaufe sich dadurch auf etwa zehn Prozent.

Nach Auffassung der AOK Berlin sollte der für die Versorgung von Pflegeheimen nachgewiesene Nutzen auch für die ambulante Versorgung untersucht werden.

Dort wird zwar bei weitem nicht in jedem Fall Pflegepersonal entlastet (nämlich nur dann, wenn ein ambulanter Pflegedienst die Medikamentenvergabe übernimmt) - andererseits dürfte aber der medizinische Effekt nach Einschätzung von Internist Professor Rainer Düsing weitaus größer sein als in der Heimversorgung. Vor allem bei Patienten, die auf sich allein gestellt sind, ist das Risiko einer fehlerhaften Medikamenteneinnahme hoch. Vergesslichkeit und Irrtümer spielen dabei eine große Rolle - sie können die Wirksamkeit einer Therapie erheblich beeinträchtigen und auch Auslöser schwerer Nebenwirkungen sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?