Entlastung angemahnt

Verbraucherschützer fordern drei Sofortmaßnahmen für häusliche Pflege

Pflegegeld anheben, Entlastungsbetrag vereinfachen: Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert die Ampelkoalition auf, pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen rasch unter die Arme zu greifen.

Veröffentlicht:
Deutschlands größter Pflegedienst: Etwa fünf Millionen Menschen kümmern sich um die Pflege ihrer Angehörigen.

Deutschlands größter Pflegedienst: Etwa fünf Millionen Menschen kümmern sich um die Pflege ihrer Angehörigen.

© pikselstock / stock.adobe.com

Berlin. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sich für „schnelle und wirksame“ Verbesserungen für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige ausgesprochen. „Die Lage in der häuslichen Pflege nimmt zunehmend kritische Ausmaße an“, sagte vzbv-Vorständin Ramona Pop am Freitag.

Die Bundesregierung habe sicherzustellen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auch in der aktuellen Krise eine bedarfsgerechte Versorgung erhielten.

In der öffentlichen Debatte finde oft eine Verkürzung auf unmittelbare Finanzierungsfragen statt, kritisierte Pop. Etwa, wenn es um die Eigenanteile stationär gepflegter Menschen gehe. „Es gibt aber eine Reihe von Problemen, die sich auf die Versorgung in der häuslichen Pflege auswirken. Das wurde bei den bisherigen Entlastungspaketen zur Energiekrise vernachlässigt.“

Lesen sie auch

Pflegegeld um mindestens zehn Prozent anheben

Konkret verlangt der vzbv außer Finanzierungs- und Leistungsreformen drei Sofortmaßnahmen. Dazu zähle ein mindestens zehn Prozent höheres Pflegegeld ab Januar 2023.

Eine Erhöhung um lediglich fünf Prozent, wie in einem Prüfbericht der Bundesregierung Ende 2020 empfohlen worden sei, wäre angesichts der hohen Inflationsrate nicht mehr zeitgemäß, so der vzbv. Für eine Anhebung des Pflegegelds hatte sich zuletzt auch die DAK-Gesundheit ausgesprochen.

Darüber hinaus müsse der Entlastungsbetrag von monatlich 125 Euro von Pflegebedürftigen aller Pflegegrade gegen Kostennachweis auch für nicht-professionelle Hilfen eingesetzt werden dürfen, etwa für nachbarschaftliche Unterstützung. Die derzeitigen engen Vorgaben auf Länderebene schränkten den Personenkreis, der unterstützen dürfe, unnötig ein. Auch der Entlastungsbetrag sei „angemessen“ anzuheben, so der vzbv.

Anspruch auf Kostenerstattung bei Engpässen

Im Falle von Versorgungsausfällen oder Engpässen ambulanter Pflegedienste sollten Pflegebedürftige Anspruch auf Kostenerstattung gegenüber ihrer Pflegekasse erhalten, fordern die Verbraucherschützer zudem. Dieser sollte der Höhe der ambulanten Leistung entsprechen und maximal drei Monate auch für andere Leistungserbringer oder Personen ohne Qualifikation wie Angehörige und Nachbarn genutzt werden können. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?