Kommentar zur Kammerwahl

Vertane Chance an der Saar

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:

Oldie-Truppe an der Saar: Der saarländische Kammer-Präsident Mischo hat es geschafft: Seit seinem Amtsantritt 2010 hat der "Präsident der leisen Töne" die zerstrittenen Ärztevertreter wieder zusammengeführt. Der 60jährige erhielt Komplimente aus allen Richtungen und wurde ohne Gegenstimme wiedergewählt.

Doch was Mischo bei den Funktionären gelungen ist, muss ihm jetzt auch an der Basis glücken. Denn an der Wahl hatten sich sowenig Ärzte wie noch nie beteiligt. Nicht mal jeder Zweite fand die Kammer so wichtig, um wenigstens den Stimmzettel zurückzuschicken. Vor allem die Jüngeren können offenbar mit der Kammer nicht viel anfangen.

Um zu wissen, wo bei den jungen Ärzten der Schuh drückt, muss man mit ihnen aber in Kontakt bleiben. Vorschläge dazu gibt es genug: Das Internet nutzen, statt zu abendlichen Sitzungen einzuladen, die Vertreterversammlungen nicht nur mit Regularien vollstopfen, sondern auch aktuell Wünsche der Basis auf die Tagesordnung setzen.

Und wie wäre es mal, mit einem Jung-Arzt im Vorstand? Für den neuen Vorstand hatte sogar einer kandidiert. Doch den wollten die Vertreter nicht. Mischo hätte ein Zeichen setzen und sich klar für die Wahl des jüngeren Kollegen einsetzen können. Diese Chance hat er vertan.

Lesen Sie dazu auch: Saarland: Kammerpräsident ohne Gegenkandidat im Amt bestätigt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung