Diesel-Gipfel

Viel heiße Luft für den Gesundheitsschutz?

Der Diesel-Gipfel hat für den Gesundheitsschutz der Bürger vor allem Absichtserklärungen gebracht. Die Sorge um Luftqualität steht zwar an erster Stelle im Abschlusspapier, bei den konkreten Maßnahmen aber sieht es mau aus.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Während des Diesel-Gipfels kam es vor dem Verkehrsministerium in Berlin zu Protestaktionen.

Während des Diesel-Gipfels kam es vor dem Verkehrsministerium in Berlin zu Protestaktionen.

© Nietfeld/dpa

BERLIN. "Für den Gesundheitsschutz hat der Diesel-Gipfel nichts gebracht", sagt Jürgen Resch. Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DHU) stuft das Treffen der Politiker und Autobauer als "Debakel für die Luftreinhaltepolitik der Bundesregierung" ein. Denn von dem, was am Ende dabei raus kam, ist er nicht überzeugt: "Das Angebot der Industrie wird die Stickoxid-Emissionen (NOx) der Fahrzeuge nur um zwei bis drei Prozent senken", sagt er.

In der Tat liest sich die Abschlusserklärung des "Nationalen Forum Diesel" – so der offizielle Titel des Treffens – wie ein dürres Lippenbekenntnis. So heißt es eingangs: "Wir werden die von hohen NOx-Emissionen betroffenen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger nicht allein lassen."

Im Konkreten überlassen die Politiker jedoch den Autoherstellern die Frage eines angemessenen Gesundheitsschutzes. Denn oberste Priorität hat die Nachrüstung von rund 5,3 Millionen zugelassenen Diesel-Pkw in den Schadstoffklassen Euro 5 und 6.

Auch fordern die Politiker, dass angesichts der jüngsten Urteile von Verwaltungsgerichten zu Luftreinhalteplänen jetzt entschieden gehandelt werden müsse. Gerichtlich verordnete Fahrverbote in den Kommunen möchten sie jedoch vermeiden.

Umweltexperten nicht am Verhandlungstisch

Dass kein Umwelt- oder Gesundheitsexperte mit am Tisch saß, ärgert DUH-Chef Resch besonders. Für Asthmatiker, Menschen mit Atemwegserkrankungen, Kleinkinder und Ältere bleiben die Diesel-Abgaswerte weiterhin "verheerend".

Zudem würde das verwendete Software-Update den Schadstoffausstoß nur in den Sommermonaten mindern, im Winterhalbjahr jedoch nicht funktionieren. Reschs Prognose: "Ohne Fahrverbote werden sich die Schadstoffe in der Luft nicht reduzieren lassen.

"Der Gipfel hat seinen eigentlichen Auftrag verpasst, die Menschen in den Städten vor schädlichen Stickoxiden zu schützen", sagt auch Greenpeace-Pressesprecher Gregor Kessler. Die Autokonzerne seien mit "billiger Software-Kosmetik" davon gekommen.

Selbst mit der neuen Software würden die Motoren noch gut das Vierfache an Schadstoffen ausstoßen, als eigentlich erlaubt ist. Von Gesundheitsschutz könne nicht die Rede sein. "Wenn ich statt mit 180 mit 120 durch die 30er Zone brettere, macht mich das nicht zu einem vorbildlichen Autofahrer", sagt Kessler.

Zwiespaltiges Urteil des Städtetages

Ambivalent liest sich auch das Statement des Deutschen Städtetages. Dessen Präsidentin, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen (CDU), nennt das Treffen "einen wichtigen Auftakt für mehr Gesundheitsschutz, dem weitere Schritte folgen müssen".

An erster Stelle stehen bei ihr "messbare Fortschritte": "Entscheidend wird sein, ob die Schadstoffbelastung durch Diesel-Fahrzeuge schnell genug und stark genug sinkt." Lohse fordert zudem, die "Blaue Plakette" für schadstoffarme Autos bundesweit einzuführen.

Etwa 20 Prozent des Stadtverkehrs gehen laut Deutschen Verkehrsforum (DVF) auf Privatnutzer zurück. Der Verband vereint rund 170 unterschiedliche Mobilitätsunternehmen.

Da der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) etwa 30 Prozent des städtischen Verkehrs ausmache, sei es wichtig, schnell für schadstoffarme kommunale Fahrzeuge zu sorgen. "Ein wichtiges Signal wäre die Selbstverpflichtung der Bundesländer, in den ÖPNV zu investieren", erklärt DVF-Chef Dr. Ulrich Nußbaum.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Positionspapier veröffentlicht

Amtsärzte: Pakt alleine macht den ÖGD nicht zukunftsfähig

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 04.08.201713:36 Uhr

Willkommen in Absurdistan!

Greenpeace-Pressesprecher Gregor Kessler hat leider gar nichts verstanden: Wenn er zurecht kritisiert, die Autokonzerne seien mit "billiger Software-Kosmetik" davon gekommen, kann er doch nicht gleichzeitig konfabulieren, "wenn ich statt mit 180 mit 120 durch die 30er Zone brettere, macht mich das nicht zu einem vorbildlichen Autofahrer". G. Kessler übersieht in seinem Umwelteifer, dass letzteres Verhalten vorsätzlich, grob fahrlässig und akut gefährdendes strafbares Vergehen ist, das selbst ohne Körperverletzungs-Folgen mit mehrmonatigem Führerschein-Entzug geahndet wird.

Weitere Ungereimtheiten: Wenn laut Deutschem Verkehrsforum (DVF), das rund 170 unterschiedliche Mobilitätsunternehmen vereint, etwa 20 Prozent des Stadtverkehrs auf Privatnutzer zurückzuführen sind, werden 80 Prozent des Stadtverkehrs durch den Öffentlichen-Personen-Nahverkehr, Nutzfahrzeuge und Gewerbe hervorgerufen, die bis auf wenige Ausnahmen Diesel-Technologie nutzen. Was sollten dagegen wohl die dürren Lippenbekenntnisse des "Nationalen Forum Diesel" ausrichten können.

Es gibt, wie es aussieht, keinerlei Spur von Reue, Schuld-, Irrtums- oder Unrechtsbewusstsein, Fehler- bzw. Unternehmenskultur bei den "big five" VW, Porsche, Audi, Mercedes und BMW: Weiter Software-Schmuh und "Business as usual" sind die einfältigen Antworten der hochdotierten Konzernbosse ohne technische, moralische, soziale und emotionale Bildung bzw. Intelligenz. "Made in Germany" auf dem absteigenden Ast!

Das sind die wesentlichen Punkte, die auch von Umweltschutz-Verbänden und der Opposition zu Recht kritisiert werden. Nur die AfD vermutet dagegen eine internationale Verschwörung gegen die "Deutsche Dieseltechnologie". Angriffe gegen Gesundheit und Wohlbefinden bzw. höhere Krankheitsgefahren der ihr angeblich so wichtigen "deutschen" Bevölkerung sieht sie, auf beiden Augen blind, dagegen nicht.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener