Großbritannien / SARS-CoV-2

Viele Ärzte im UK wollen den Beruf wechseln

Politiker haben bei Corona versagt, kritisieren britische Ärzte. Sie haben die Nase voll. Manche wollen ihren Kittel ganz an den Nagel hängen.

Veröffentlicht:
Der Brexit und die Ärzte: ein schwieriges Verhältnis.

Der Brexit und die Ärzte: ein schwieriges Verhältnis.

© Lucian Milasan / stock.adobe.com

London. Mehr als 1000 Ärztinnen und Ärzte in Großbritannien beabsichtigen, innerhalb der kommenden drei Jahre entweder den Beruf zu wechseln oder ganz das Handtuch zu werfen. Grund dafür ist laut einer neuen Ärzte-Umfrage Covid-19 und die Art und Weise, mit der die britischen Politiker mit der Pandemie umgehen.

Die Umfrage, die kürzlich von der Organisation „Doctors Association UK“ veröffentlicht wurde, sorgt seit längerem für gesundheitspolitische Schlagzeilen im Königreich. „Die erste Welle von Covid-19 hat britische Ärztinnen und Ärzte im staatlichen britischen Gesundheitswesen (National Health Service, NHS) hart getroffen. Sie sind desillusioniert, frustriert und ausgebrannt“, so ein Sprecher von „Doctors Association UK“ in London.

Die Organisation bezeichnete die Umfrageergebnisse als „sehr alarmierend“ zumal bereits heute tausende Ärzte im NHS fehlen. Laut Londoner Gesundheitsministerium fehlen landesweit derzeit knapp 8300 Ärztinnen und Ärzte im NHS. Viele EU-Mediziner gehen auch wegen des Brexits.

Von den insgesamt 1758 Ärzte, die auf die Fragen der „Doctors Association UK“ antworteten, sagten zwei von drei, Covid-19 habe ihre Einstellung zu ihrem Beruf und damit auch ihre weitere Lebensplanung „stark verändert“. Sie beabsichtigten deshalb, ihren Beruf innerhalb der kommenden drei Jahre zu wechseln oder sogar ganz aufzuhören.

Besonders groß ist die Unzufriedenheit bei Ärztinnen und Ärzten, die ausschließlich für den NHS arbeiten. Der Dienst, der fast ausschließlich aus allgemeinen Steuermitteln finanziert wird und der für Patienten in der Regel kostenlos zugänglich ist, gilt als marode und unterfinanziert.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass solche Mediziner, die zwar unzufrieden sind, aber nicht ans Aufhören denken, zumindest beabsichtigen, vom Staatssektor ganz in die Privatmedizin zu wechseln. Als konkrete Gründe für den großen Frust innerhalb der britischen Ärzteschaft nach der ersten Infektionswelle wurden unter anderem ein Mangel an Schutzmaterialien, zu geringe Bezahlung, überlange Arbeitszeiten und ein von vielen Gesundheitsverwaltungen erlassenes Redeverbot genannt, das es Medizinern nicht erlaubt, die Zustände in den Kliniken und Praxen öffentlich zu kritisieren. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?