Niedersachsen

Viele Pflegekräfte lehnen geplante Pflegekammer ab

Die geplante Pflegekammer in Niedersachsen stößt bei Pflegekräften des Landes auf Ablehnung. Das hat der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) in einer internen Umfrage herausgefunden.

Veröffentlicht:

ESSEN. Viele Pflegekräfte in Niedersachsen sind offenbar nicht begeistert von den Plänen der Landesregierung, eine Pflegekammer mit Zwangsmitgliedschaft einzuführen.

Der Großteil der Pflegekräfte in seinen niedersächsischen Mitgliedsbetrieben lehne diese Idee ab, berichtet der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) am Donnerstag in Essen.

Der Verband, der die Interessen von bundesweit rund 1000 zumeist privat geführten Pflegediensten und -heimen vertritt, hat die in seinen niedersächsischen Mitgliedsbetrieben angestellten Pflegefachkräfte nach ihrer Meinung zur geplanten Einführung einer Pflegekammer in Niedersachsen befragt.

Teilgenommen haben 345 Pflegekräfte in 26 Einrichtungen, wie ein bad-Sprecher auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" mitteilte.

Nach Angaben des Verbands haben sich 83 Prozent der Befragten gegen die geplante Kammer ausgesprochen. 6 Prozent der Befragten befürworteten sie, 11 Prozent zeigten sich unentschieden.

bad: Kammer würde Probleme nicht lösen

"Auch wenn die Befürworter der Kammer die einheitliche Interessensvertretung als positives Merkmal herausstellen, so erkennen doch viele Pflegefachkräfte, dass die geplante neue Institution die aktuellen Probleme wie Fachkräftemangel, Arbeitsbelastung und unzureichende Vergütung nicht lösen können wird", sagt Jasmin Arbabian-Vogel, Vorstandsmitglied des bad-Landesverbandes Niedersachsen und Inhaberin eines Pflegedienstes in Hannover, in einer Mitteilung.

Zudem sei das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Pflegekammer in keiner Weise gewahrt, so Arbabian-Vogel. Den bad-Angaben zufolge hat das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung einen Personalbedarf von 53 Vollzeitstellen für die Pflegekammer errechnet.

Die voraussichtlichen Kosten beliefen sich auf rund 4,8 Millionen Euro, die ausschließlich von den Pflegefachkräften als Pflichtmitgliedern aufgebracht werden sollen, kritisiert der Verband. (ths)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung