Kirche in Polen

Votum für In-vitro-Gesetz ist Sünde

Veröffentlicht:

WARSCHAU. Die katholischen Bischöfe Polens haben ihre scharfe Kritik an dem sogenannten In-vitro-Gesetz erneuert, mit dem im vergangenen Monat die künstliche Befruchtung in Polen rechtlich geregelt wurde.

Wer für das Gesetz gestimmt habe, habe eine schwere Sünde begangen, die die Gemeinschaft mit der katholischen Kirche untergrabe, hieß es in einer in Warschau veröffentlichten Erklärung.

Diese Politiker sollten freiwillig auf den Empfang der Kommunion verzichten, solange sie nicht gebeichtet und die Absolution empfangen hätten.

Eine automatische Exkommunikation und damit einen Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft bedeute das Votum für das Gesetz aber nicht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 05.08.201521:51 Uhr

kann man doch nicht verlangen, das mit dem Kommunionsverzicht,

Meine Exfrau geht ja nach Scheidung auch publikumswirksam zur Kommunion,
obwohl sie gleich wieder geheiratet hat.
Ich habe dann aus Entteuschung die Kirche gewechselt,
ist glaube ich auch eine Todsünde, bin mir aber nicht ganz sicher.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung