Mpox-Bilanz

WHO: Lieferausfälle bei Diagnostika schränken Mpox-Monitoring ein

Die Weltgesundheitsorganisation verzeichnet in ihrem aktuellen Mpox-Lagebricht eine Konzentration des großen Infektionsgeschehens auf wenige Länder Afrikas. Außerhalb Afrikas dominiere die Klade IIb.

Veröffentlicht:
Weltweit hat die Zahl der bestätigten Mpox-Fälle die Schwelle von 100.000 überschritten, so die WHO.

Weltweit hat die Zahl der bestätigten Mpox-Fälle die Schwelle von 100.000 überschritten, so die WHO.

© KATERYNA KON / Science Photo Library / picture alliance

Genf. Die Zahl der der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeldeten, laborbestätigten Mpox-Fälle hat die Schwelle von 100.000 überschritten. Wie aus dem am Montag veröffentlichten, 37. Lagebericht hervorgeht, sind im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 31. August 2024 insgesamt 106.310 solcher Fälle, darunter 234 Todesfälle, aus 123 Mitgliedstaaten gemeldet worden – bis Ende Juni hatten erst 116 Staaten oder Territorien der WHO Mpox-Fälle gemeldet. Die weltweite Case Fatality Rate (CFR) betrage derzeit 0,2 Prozent.

Zum Stichtag 15. September, so heißt es weiter,hätten fast alle Länder außerhalb Afrikas ausschließlich Mpox-Fälle der Klade IIb detektiert – nur Schweden und Thailand haben jeweils einen Klade-Ib-Fall bei Reiserückkehrern aus Afrika detektiert. Betrachte man die Verteilung auf dem afrikanischen Kontinent, so seien dort alle Kladevarianten detektiert worden. Länder im Westen, Norden und Süden Afrikas hätten von Klade-II-Fällen berichtet, Staaten in Zentral- und Ostafrika von Klade-I-Fällen. Kamerun bilde eine Ausnahme: Hier wurden Klade- I-Fälle im Osten des LAndes detektiert und im Westen Fälle der Klade II. Fälle der Klade Ib seien bisweilen in Afrika in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Burundi, Kenia, Ruanda sowie Uganda bestätigt worden. Erstmals seien auch aus Gabun Mpox-Fälle gemeldet worden, so die WHO. Das Monitoring der Mpox-Fälle in der DRK werde im Moment durch Lieferausfälle bei den notwendigen Diagnostika beeinträchtigt.

Das individuelle Mpox-Ansteckungsrisiko schätzt die WHO derzeit als hoch ein sowohl für den Osten der DRK und die dortigen Nachbarstaaten als auch die Gebiete innerhalb der DRK, in denen Mpox endemisch sei. Moderat sei das Risiko indes in Nigeria und die anderen Staaten in West-, Zentral- und Ostafrika, wo Mpox endemisch ist. Moderat sei es zudem in allen anderen afrikanischen Staaten und weltweit außerhalb des schwarzen Kontinents. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken