WHO: Weniger Todesfälle bei Kleinkindern

Veröffentlicht:

GENF (eis). Todesfälle bei Kleinkindern haben weltweit deutlich abgenommen, meldet die WHO. Die Zahl der im Alter unter fünf Jahren gestorbenen Kinder habe sich von 12,5 Millionen im Jahr 1990 auf 8,8 Millionen in 2008 reduziert, heißt es in einem Zwischenbericht über die Millennium Development Goals (MDG). Ebenso sei der Anteil der untergewichtigen Kinder von 25 Prozent 1990 auf 16 Prozent 2010 gefallen, und die Zahl der HIV-Infektionen habe zwischen 2001 und 2008 bei Kindern um 16 Prozent abgenommen. Allerdings würden die bis 2015 angepeilten MDG wahrscheinlich nur in wenigen Ländern erreicht, besonders wegen der hohen Säuglingssterblichkeit. In Teilen Afrikas und Südostasiens seien zudem mehr Maßnahmen gegen Malaria und Unterernährung nötig, so der Bericht (www.who.int).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?