Corona
WHO rät von Remdesivir bei COVID-19 ab
Expertengremium der WHO sieht „keinen bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit“ und auch keine anderen wichtigen Wirkungen auf Patienten. Fachgesellschaften würden die Therapie aber in bestimmten Fällen empfehlen, hält der Hersteller dagegen.
Veröffentlicht:
Ein Fläschen Remdesivir in einer Klinik in Prag.
© Ondrej Deml/dpa
London/Genf. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät einem Bericht zufolge vom Einsatz des einst vielversprechenden Medikaments Remdesivir bei COVID-19-Erkrankungen ab. Nach eingehender Prüfung sei ein Expertengremium der WHO zu dem Schluss gekommen, dass das Mittel „keinen bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit oder andere wichtige Wirkungen auf Patienten hat, wie den Bedarf künstlicher Beatmung oder die Zeit bis zu einer Besserung“, schrieb die Fachzeitschrift „British Medical Journal“ in einem am Freitag veröffentlichten Artikel. Es sei zudem noch nicht ausgeschlossen, dass das Medikament auch Schaden anrichten könnte. Dazu kämen die Kosten.
Remdesivir war vom US-Pharmakonzern Gilead ursprünglich zur Bekämpfung des Ebola-Virus entwickelt worden. Nach Ausbruch der weltweiten Pandemie galt es eine Zeit lang als Hoffnungsträger im Kampf gegen COVID-19. Es erhielt im Juli als erstes Mittel überhaupt in Europa eine Zulassung unter Auflagen zur spezifischen Behandlung von bestimmten Patienten. Zuletzt hätten Tests aber nahegelegt, dass der Nutzen des Präparats bestenfalls gering ist. Die Erkenntnisse ergaben sich aus einer von der WHO koordinierten Studie mit Tausenden Patienten in fast 500 Kliniken in mehr als 30 Ländern.
EU-Zulassung für bestimmte Fälle
Laut Gilead kommt Remdesivir in mehr als 50 Ländern, darunter auch Deutschland, als Behandlungsmöglichkeit bei hospitalisierten COVID-19 Patienten zum Einsatz. Das Medikament sei derzeit in der EU bedingt zugelassen zur Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen und Jugendlichen (im Alter von mindestens 12 Jahren und mit einem Körpergewicht von 40 kg) mit einer Pneumonie, die eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr erfordere.
Dabei werde der Einsatz von Remdesivir, basierend auf den vorliegenden klinischen Daten, von verschiedenen nationalen Fachgesellschaften insbesondere in der Frühphase der Erkrankung als sinnvoll erachtet und empfohlen. Zudem wirke sich die Therapie durch eine schnellere Zeit bis zur Genesung auch positiv auf die Ressourcen in den Kliniken aus. (dpa)