Weltkrebstag

WHO stellt Fahrplan zur Senkung der Brustkrebs-Sterblichkeit vor

Weltweit treten jedes Jahr mehr als 2,3 Millionen Fälle von Brustkrebs auf, so die WHO. Mit einem neuen Fahrplan sollen die Länder es schaffen, die Sterblichkeitsrate deutlich zu senken.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Freitag ein neues Global Breast Cancer Initiative Framework veröffentlicht. Ziel ist es, die weltweite Brustkrebssterblichkeitsrate um jährlich 2,5 Prozent zu senken. Bis 2040 sollen dadurch 2,5 Millionen Krebstote vermieden werden, heißt es in einer Mitteilung der WHO.

Gelingen soll dies über drei Bausteine:

  • Zum einen sollen sich die Länder auf Früherkennungsprogramme konzentrieren bzw. diese ausbauen. Mindestens 60 Prozent der Brustkrebserkrankungen könnten so im Frühstadium diagnostiziert und behandelt werden, schätzt die WHO.
  • Die Diagnose von Brustkrebs sollte innerhalb von 60 Tagen nach der Erstvorstellung stehen. Die Behandlung sollte dann innerhalb von drei Monaten nach der ersten Präsentation beginnen.
  • Es brauche ein besseres Versorgungsmanagement, damit mindestens 80 Prozent der Patientinnen ihre empfohlene Behandlung auch abschließen, so die WHO. Hier könne eine zentralisierte Krebsversorgung helfen.

Laut WHO treten jedes Jahr mehr als 2,3 Millionen Fälle von Brustkrebs auf, damit handele es sich um die häufigste Krebsart bei Erwachsenen. In 95 Prozent der Länder sei Brustkrebs die erste oder zweithäufigste Ursache für Krebstodesfälle bei Frauen. Die Überlebensrate zwischen und innerhalb der Länder sei aber weitgehend ungleich. Fast 80 Prozent der Todesfälle durch Brust- und Gebärmutterhalskrebs ereigneten sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, berichtet die Organisation. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung