World Medical Association

WMA aktualisiert Medizinethikkodex – jetzt mit Patientenautonomie und Fernbehandlung

Veröffentlicht:

Berlin. Der Weltärztebund (WMA) hat den Internationalen Medizinethikkodex aktualisiert. Nach rund drei Jahren Arbeit wurde die Revision am Samstag bei der WMA-Generalversammlung in Berlin einstimmig von den Vertretern der nationalen Ärzteverbände angenommen.

Die neue Fassung enthält erstmals Abschnitte zur Patientenautonomie, zur eigenen Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten, zur Fernbehandlung und zur ökologischen Nachhaltigkeit. Erstmals wurde der Kodex 1949 verabschiedet, zwei Jahre nach der WMA-Gründung. Die letzte Revision war 2006 beschlossen worden.

Der Kodex soll für Ärztinnen und Ärzte weltweit die ethischen Grundsätze der Berufsausübung normieren. Die nationalen Mitgliedsverbände ratifizieren sie in ihren lokalen Vorschriften, in Deutschland über die Musterberufsordnung (MBO) – wenigstens in Teilen, denn eine Pflicht dazu besteht für die WMA-Mitglieder nicht.

Keine Zweitmeinungspflicht bei strittigen Themen

Laut WMA war der strittigste Aspekt während der Überarbeitung eine geplante Überweisungspflicht an Kollegen, wenn man selbst umstrittene Eingriffe, etwa einen Schwangerschaftsabbruch oder Suizidassistenz ablehnt. Ein erster Vorschlag hatte vorgesehen, dass Ärztinnen oder Ärzte, die diese Maßnahmen ablehen, ihre Patienten dann an Kollegen hätten verweisen sollen.

Die WMA spricht nun von einem Kompromiss. Im neuen Kodex heißt es, dass Themen geben können mit „tiefgreifenden moralischen Dilemmata“, „zu denen Ärzte und Patienten tiefgreifende, aber gegensätzliche Gewissensüberzeugungen haben können“.

Die neue Regelung in Ziffer 30 des Kodex lautet nun: „Ein Arzt darf aus Gewissensgründen nur dann eine rechtmäßige medizinische Maßnahme verweigern, wenn der einzelne Patient nicht geschädigt oder diskriminiert wird und wenn die Gesundheit des Patienten nicht gefährdet ist. Der Arzt muss den Patienten unverzüglich und in respektvoller Weise über seine Ablehnung und sein Recht informieren, einen anderen qualifizierten Arzt zu konsultieren, und ihm ausreichende Informationen zur Verfügung stellen, damit der Patient eine solche Konsultation rechtzeitig einleiten kann.“ Vergleichbare Regelungen kennt die hiesige MBO bis dato nicht.

Autonomie der Patienten wird gestärkt

Deutlicher als bisher wird auch die Patientenautonomie thematisiert. In Ziffer 14 heißt es nun: „Bei der medizinischen Versorgung muss der Arzt die Würde, die Autonomie und die Rechte des Patienten respektieren. Der Arzt muss das Recht des Patienten respektieren, die Behandlung im Einklang mit seinen Werten und Präferenzen frei zu akzeptieren oder abzulehnen.“

Bisher hieß es schlicht: „Ein Arzt muss das Recht eines mündigen Patienten respektieren, eine Behandlung zu akzeptieren oder abzulehnen.“

Erstmals wird in dem Kodex auf Ökologie und Umweltschutz Bezug genommen: „Der Arzt sollte sich bemühen, die Medizin in einer Weise auszuüben, die ökologisch nachhaltig ist, um die umweltbedingten Gesundheitsrisiken für heutige und künftige Generationen zu minimieren.“

Vorsichtige Regeln zur Telemedizin

Auch neu im Kodex ist die Fernbehandlung. Im Kodex heißt es zurückhalten: „Bei der medizinischen Versorgung aus der Ferne muss der Arzt sicherstellen, dass diese Form der Kommunikation medizinisch vertretbar ist und dass die notwendige medizinische Versorgung gewährleistet ist. Der Arzt muss den Patienten auch über die Vorteile und Grenzen der medizinischen Versorgung aus der Ferne informieren, die Zustimmung des Patienten einholen und sicherstellen, dass die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Wo immer es medizinisch sinnvoll ist, muss der Arzt bestrebt sein, den Patienten in direktem, persönlichem Kontakt zu versorgen.“ (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?