Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Arzneimittelversorgung

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die Arzneimittelversorgung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Eine Fertigungsanlage für Arzneimittel ist zu sehen.

Wie lässt sich die Arzneimittelversorgung zukunftssicher machen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© IM Imagery / Stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Die Arzneimittelengpässe in der jüngeren Vergangenheit haben die Parteien beeindruckt. Alle plädieren in der einen oder anderen Form für mehr Bevorratung versorgungsrelevanter Arzneien und die Stärkung der Lieferketten. Dafür wird viel auch über den Aufbau von Produktionsstandorten für Arzneien in Deutschland und Europa nachgedacht.

Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder.

AfD: Die Partei fordert eine weitgehende Rückverlagerung der Herstellung von Arzneimitteln nach Deutschland und in „sichere Herkunftsländer“. Sie will den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten verbieten. Der Großhandel soll zwei Monatsbedarfe an „versorgungsrelevanten Arzneimitteln“ vorhalten.

Anmerkung der Redaktion: Mit dem „Lieferengpassgesetz“ der „Ampel“ gibt es bereits seit 2023 eine Strategie zur Bevorratung von Arzneien.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Die Grünen wollen, ohne Einzelheiten zu nennen, die Finanzierung der Apotheken reformieren. Für den Katastrophenfall und militärische Bedrohungen will Bündnis90/Die Grünen Arzneimittel und Medizinprodukte bevorraten.

BSW: Die Politik habe zugelassen, dass Pharmakonzerne die Allgemeinheit mit völlig überhöhten Preisen für neue Medikamente über den Tisch zögen, während zugleich die Standards bei der Zulassung neuer Medikamente und Impfstoffe sänken, heißt es im Programm des BSW. Viele Medikamente seien nicht erhältlich. Es gebe zudem ein Apothekensterben, so die Partei.

CDU/CSU: Die Union hegt den Anspruch, Pharma- und Gesundheitswirtschaft zu einer „echten Leitökonomie“ aufzuwerten. Zulassungsverfahren sollen schneller werden. Lieferketten auch bei der Grundversorgung mit Arzneimitteln sollen gesichert. Die Entwicklung von Reserveantibiotika, Impfstoffen sowie die Forschung an Kinderarzneimitteln und Krebstherapien soll vorangetrieben werden.

Die LINKE: Die Linke will die „Macht der Pharmaindustrie brechen“. Dafür solle es eine öffentliche Kontrolle über die Arzneimittelforschung geben. Der Staat solle die Forschung zu Public Health und die nicht-kommerzielle klinische Forschung subventionieren.

FDP: Die FDP will sich für eine Rückverlagerung der Produktion wichtiger Arzneimittel nach Deutschland und Europa einsetzen. Zulassungsverfahren für Innovationen will die FDP beschleunigen und bürokratische Hürden abbauen, ohne Kompromisse bei der Patientensicherheit zu machen.

SPD: Die SPD will die Produktion von Arzneimitteln in Deutschland und Europa fördern, um Lieferengpässe anzugehen. Hierzulande hergestellte Therapien sollen von den Krankenkassen in größeren Mengen eingekauft werden dürfen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen