Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Arzneimittelversorgung

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die Arzneimittelversorgung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Eine Fertigungsanlage für Arzneimittel ist zu sehen.

Wie lässt sich die Arzneimittelversorgung zukunftssicher machen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© IM Imagery / Stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Die Arzneimittelengpässe in der jüngeren Vergangenheit haben die Parteien beeindruckt. Alle plädieren in der einen oder anderen Form für mehr Bevorratung versorgungsrelevanter Arzneien und die Stärkung der Lieferketten. Dafür wird viel auch über den Aufbau von Produktionsstandorten für Arzneien in Deutschland und Europa nachgedacht.

Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder.

AfD: Die Partei fordert eine weitgehende Rückverlagerung der Herstellung von Arzneimitteln nach Deutschland und in „sichere Herkunftsländer“. Sie will den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten verbieten. Der Großhandel soll zwei Monatsbedarfe an „versorgungsrelevanten Arzneimitteln“ vorhalten.

Anmerkung der Redaktion: Mit dem „Lieferengpassgesetz“ der „Ampel“ gibt es bereits seit 2023 eine Strategie zur Bevorratung von Arzneien.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Die Grünen wollen, ohne Einzelheiten zu nennen, die Finanzierung der Apotheken reformieren. Für den Katastrophenfall und militärische Bedrohungen will Bündnis90/Die Grünen Arzneimittel und Medizinprodukte bevorraten.

BSW: Die Politik habe zugelassen, dass Pharmakonzerne die Allgemeinheit mit völlig überhöhten Preisen für neue Medikamente über den Tisch zögen, während zugleich die Standards bei der Zulassung neuer Medikamente und Impfstoffe sänken, heißt es im Programm des BSW. Viele Medikamente seien nicht erhältlich. Es gebe zudem ein Apothekensterben, so die Partei.

CDU/CSU: Die Union hegt den Anspruch, Pharma- und Gesundheitswirtschaft zu einer „echten Leitökonomie“ aufzuwerten. Zulassungsverfahren sollen schneller werden. Lieferketten auch bei der Grundversorgung mit Arzneimitteln sollen gesichert. Die Entwicklung von Reserveantibiotika, Impfstoffen sowie die Forschung an Kinderarzneimitteln und Krebstherapien soll vorangetrieben werden.

Die LINKE: Die Linke will die „Macht der Pharmaindustrie brechen“. Dafür solle es eine öffentliche Kontrolle über die Arzneimittelforschung geben. Der Staat solle die Forschung zu Public Health und die nicht-kommerzielle klinische Forschung subventionieren.

FDP: Die FDP will sich für eine Rückverlagerung der Produktion wichtiger Arzneimittel nach Deutschland und Europa einsetzen. Zulassungsverfahren für Innovationen will die FDP beschleunigen und bürokratische Hürden abbauen, ohne Kompromisse bei der Patientensicherheit zu machen.

SPD: Die SPD will die Produktion von Arzneimitteln in Deutschland und Europa fördern, um Lieferengpässe anzugehen. Hierzulande hergestellte Therapien sollen von den Krankenkassen in größeren Mengen eingekauft werden dürfen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Krankenhausversorgung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert