Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur niedergelassenen Ärzteschaft

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Mehrere Ärztinnen und Ärzte in weißen Kitteln stehen hintereinander.

Wie soll die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© Iryna / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Die Zukunft der hausärztlichen Versorgung hat den Bundestag bis zum Schluss der Legislatur beschäftigt. Erst am 31. Januar hat der Bundestag die Budgetierung der Hausarztpraxen aufgehoben.

Die bevorstehende Umsetzung der Entbudgetierung gilt als kniffelig. Die freiberufliche gebietsärztliche Versorgung wird überwiegend im Zusammenhang mit Budgets, Steuerungsfragen und Wartezeiten erwähnt. Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder:

AfD: Die freiberuflich geführte Inhaberpraxis gilt der AfD als Rückgrat der ambulanten Versorgung. Insbesondere die fachärztliche Versorgung stoße wegen der Budgetierung ihrer Leistungen an Grenzen. Die Rationierung ärztlicher Leistungen durch den Zwang, Behandlungen ohne Vergütungsanspruch zu erbringen, müsse beendet werden, so die AfD.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Die Verteilung niedergelassener Ärzte soll nach Auffassung von Bündnis90/Die Grünen enger mit der Krankenhausplanung der Länder verknüpft werden. Ärzte sollen mehr Sprechstunden für gesetzlich Versicherte anbieten müssen. Vertragsärzte sollen von unnötiger Bürokratie entlastet werden. Was unnötig ist, wird nicht näher ausgeführt.

BSW: Hausärzte als Ansprechpartner der Patienten müssten höher vergütet werden, findet das BSW. Der Wegfall der Privatversicherung nach der Errichtung einer vom BSW geforderten Bürgerversicherung dürfe nicht zu Einkommenseinbußen von niedergelassenen Ärzten führen. Das „Vordringen von Finanzinvestoren“ in Arztpraxen und medizinische Versorgungszentren müsse gestoppt werden.

CDU/CSU: CDU und CSU bekennen sich klar zur Freiberuflichkeit der niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte. Die Digitalisierung in den Arztpraxen und in der ambulanten Versorgung wollen sie „gezielt“ unterstützen. Haus- und fachärztliche Leistungen sollen im Kontext der Reform der stationären Versorgung zuusammengedacht werden.

Die LINKE: Niedergelassene Ärzte sollen zur flächendeckenden Basisversorgung gehören. Kommunale Versorgungszentren sollen aber Rückgrat der wohnortnahen Versorgung werden. Stoppen will die Linke Investitionen privater Kapitalgesellschaften in MVZ.

FDP: Hausärzte sollen erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sein. Um die flächendeckende ambulante Versorgung zu stärken, müssten alle Gesundheitsberufe leistungsgerecht und ungekürzt vergütet werden.

SPD: Hausarzt- und Kinderarztpraxen wollen die Sozialdemokraten besonders berücksichtigen. Die vom Bundestag auf den letzten Drücker noch beschlossene Entbudgetierung der Hausarztpraxen wollen sie in der kommenden Legislatur umsetzen. Mit einer nicht näher ausgeführten Termingarantie will die SPD Wartezeiten verringern.

Die Aus- und Weiterbildungskapazitäten an dieser Stelle sollen fester in den Blick genommen werden.

Bei den Ärztinnen und Ärzten will die SPD für verlässliche Regeln bei Vergütungen und Dienstzeiten während des Praktischen Jahres einstehen. Zudem soll es während des Praktischen Jahres feste Regeln für Vergütungen und Dienstzeiten geben.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung