Großbritannien

Wartezeiten im NHS: Pandemie verschärft regionale Ungleichheit

Patienten aus weniger betuchten Regionen im UK müssen besonders lange auf eine Behandlung oder Operation warten – in der Pandemie haben sich die Probleme verschärft. Das legen Zahlen der Organisation Healthwatch nahe.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Mit der Pandemie hat sich in Großbritannien das Problem der Zweiklassenmedizin verschärft. Jetzt gibt es auch noch Kraftstoffmangel. Militärangehörige sollen helfen, die Nachschubschwierigkeiten an Tankstellen in den Griff zu bekommen.

Mit der Pandemie hat sich in Großbritannien das Problem der Zweiklassenmedizin verschärft. Jetzt gibt es auch noch Kraftstoffmangel. Militärangehörige sollen helfen, die Nachschubschwierigkeiten an Tankstellen in den Griff zu bekommen.

© Joe Giddens/PA Wire/dpa

London. Patienten aus sozialschwachen Gegenden in Großbritannien warten im Durchschnitt doppelt so lange auf eine Operation im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) wie Patienten in den bessergestellten Regionen. Britische Ärzteverbände reagierten empört auf die jüngsten Zahlen und verlangen vom Gesundheitsministerium schnelle Abhilfe.

Wie aus neuen Zahlen, die von der Organisation Healthwatch England vorgelegt wurden, hervorgeht, hat die Pandemie die Ungleichheiten bei der stationären Versorgung in Großbritannien noch verstärkt. Laut Healthwatch warten in den ärmsten Gegenden Englands sieben Prozent der Patienten ein Jahr oder noch länger auf ihre Operation. Dagegen mussten sich in wohlhabenden Regionen wie zum Beispiel rund um London im Durchschnitt nur vier Prozent der NHS-Patienten ein Jahr oder noch länger gedulden.

Ärzte empört: „Nationale Schande“

Generell haben die Autoren von Healthwatch – darunter auch Ärzte und Pflegekräfte – für die sozialschwachen Landesteile doppelt so lange Wartezeiten festgestellt. „Viele dieser Patienten sind krank und sie leiden. Da kommt es auf jeden Tag an“, so ein Sprecher der Organisation in London. Und: „Die überlangen Wartezeiten haben auch ernsthafte negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Patienten.“

Der britische Ärztebund (British Medical Association, BMA) reagierte empört. Es sei „eine nationale Schande“, dass Kranke derart unterschiedlich lange warten müssten. Das Londoner Gesundheitsministerium wurde „dringend“ aufgefordert, mit gezielten lokalen Hilfspaketen dem NHS in den sozialschwachen Gegenden des Landes unter die Arme zu greifen. Andernfalls sei zu erwarten, dass die Ungleichheiten weiter wachsen würden, so die BMA.

Über fünf Millionen auf Wartelisten

Im staatlichen britischen Gesundheitsdienst warten derzeit laut offiziellen Angaben rund 5,6 Millionen Patienten auf eine Operation oder auf eine andere fachärztliche Behandlung oder Konsultation. Vor Beginn der COVID-Pandemie waren es weniger als halb so viele Patienten. Besonders im Norden Englands ist die Versorgungslage in vielen Landesteilen teils desolat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?