Bund-Länder-Runde

Wegen Omikron: Quarantäne- und Isolationszeiten werden verkürzt

Die Quarantäne-Regeln für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen werden entschärft. Ärzte und MFA können sich schon nach sieben Tagen freitesten. In Restaurants soll 2G-Plus gelten. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihrem Gipfel verständigt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD, M.) erläutern die neue Corona-Maßnahmen, um die Ausbreitung der Omikron-Welle einzudämmen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD, M.) erläutern die neue Corona-Maßnahmen, um die Ausbreitung der Omikron-Welle einzudämmen.

© John Macdougall/AFP Pool/dpa

Berlin. Vor dem Hintergrund der sich auch in Deutschland rasant ausbreitenden Corona-Virusmutation Omikron haben sich Bund und Länder auf neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geeinigt.

Besonders relevant für Ärzte, MFA sowie Pflegekräfte ist dieser Punkt des Beschlusses der Runde, die am Freitag per Videoschalte tagte: Die Quarantäne- und Isolationszeit nach einer Infektion oder bei Kontakt zu einer infizierten Person wird verkürzt.

Wie andere Beschäftigte der sogenannten kritischen Infrastruktur sollen sich auch Beschäftigte im Gesundheitswesen nach sieben Tagen freitesten können. Dies soll mit einem PCR-Test oder einem zertifizierten Antigen-Schnelltest geschehen. Bislang gilt eine Quarantänezeit von bis zu 14 Tagen – je nach Virusvariante, Impf- oder Genesenenstatus.

Lesen sie auch

Scholz: Deutlich höhere Infektionszahlen zu erwarten

Mit verkürzten Quarantänezeiten wollen sich Bund und Länder für hohe Infektionszahlen und mögliche Ausfälle vieler Beschäftigter wappnen. Man werde auch in Deutschland in den nächsten Wochen deutlich höhere Inzidenzen sehen als zuletzt, und es werde auch mehr Patienten in Krankenhäusern geben, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach den Bund-Länder-Beratungen vor Journalisten in Berlin. „Deswegen müssen wir uns darauf vorbereiten.“

Kontaktpersonen, die geboostert sind, sollen künftig von der Quarantäne ausgenommen sein. Dasselbe gilt für Personen, die frisch doppelt geimpft sind, geimpft und genesen sind oder frisch genesen. Für alle anderen soll die Quarantäne von 14 Tagen auf zehn Tage verkürzt werden – verbunden mit der Möglichkeit, sich bereits nach sieben Tagen freitzuesten. Schüler sowie Kita-Kinder sollen sich bereits nach fünf Tagen freitesten können.

Lesen sie auch

2G-Plus für Gastronomie – Ausnahme für Geboosterte

Zudem beschloss die Runde eine 2G-Plus-Regelung für den Zugang zur Restaurants und Kneipen – unabhängig von regionalen Fallzahlen. Ausgenommen von der Testpflicht sind geboosterte Personen. Doppelt Geimpfte und Genesene müssen einen tagesaktuellen negativen Test vorlegen.

Wer weder Impf- noch Genesenennachweis hat, dem bleibt der Zutritt in gastronomische Betriebe verwehrt. Geboosterte von der Regel auszunehmen solle einen Anreiz bilden, sich die Auffrischungsimpfung zu holen, sagte Berlins Regierende Bürgermeisterin, Franziska Giffey (SPD).

Sachsen-Anhalt will allerdings zunächst bei seinen derzeit geltenden Corona-Maßnahmen bleiben und in der Gastronomie nicht 2G-Plus einführen. Auch Bayern will die Regelung erst einmal prüfen.

Omikron verlange „vorausschauendes“ Handeln, sagte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK), NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Man müsse das Land auch am Laufen halten, wenn viele Menschen infiziert seien, so Wüst. Daher die verkürzten Quarantäneregeln.

Wüst: Fahrplan für Einführung allgemeiner Impfpflicht

Mehr Tempo wünsche er sich bei der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen Corona. Es dürfe in dieser wichtigen Frage kein Taktieren der Politik geben. Auch solle der Bundestag erneut die epidemische Lage nationaler Tragweite beschließen. Im Beschlusspapier ist davon keine Rede.

Scholz betonte, Bund und Länder würden auf breiter Linie eine allgemeine Impfpflicht unterstützen. Alle 16 Regierungschefs der Länder hätten sich dazu bekannt, dass sie für eine allgemeine Impfpflicht seien. „Ich fühle mich da maximal unterstützt.“ Er werde weiter für die allgemeine Impfpflicht werben. Am Ende müsse der Bundestag entscheiden. Wer noch ungeimpft sei, solle zur Impfung „rennen“, empfahl der Kanzler.

Bereits am 24. Januar wolle die Bund-Länder-Runde ein weiteres Mal zusammenkommen, um die Pandemielage zu beurteilen, teilte Scholz mit.

Lesen sie auch

Schulen nach Möglichkeit offen halten

Mit Blick auf die Schulen erklärte das Bundesbildungsministerium (BMBF) am Freitag, Bildung habe oberste Priorität, und daher sei Präsenzunterricht die beste Form, sie für alle zu gewährleisten. Um die Schulen trotz Omikron offen zu halten und auf eine Ominron-Welle vorbereitet zu sein, müssten strikte Hygieneregeln an den Schulen umgesetzt werden.

„Und es braucht Lösungen für die Kinder, die wegen Quarantäne nicht in die Schule gehen können“, so das Ministerium. Zuletzt hatten Kinder- und Jugendärzte vor einer neuerlichen Schließung der Schulen gewarnt.

Auch die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt betonte, Jugendliche und ihre Familien müssten sich darauf verlassen können, dass der Unterricht verlässlich stattfinde und die Kinder bestmöglich vor Infektionen geschützt würden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?