SARS-CoV-2

Weitere Potsdamer Klinik nimmt keine schweren Corona-Fälle mehr auf

Der Corona-Ausbruch im Ernst-von-Bergmann-Klinikum stellt die Versorgung in Potsdam auf die Probe. Wegen erhöhtem Patientenaufkommen nimmt nun auch das katholische St. Joseph-Krankenhaus keine intensivpflichtigen COVID-19-Patienten mehr auf.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam ist nun auch das katholische St. Joseph-Krankenhaus von den Folgen des Corona-Ausbruchs im Ernst-von-Bergmann-Klinkum betroffen. Die Klinik stoppte am Mittwochabend die Aufnahme intensivpflichtiger Covid-19-Patienten. Sie werden nunmehr an das Versorgungscluster Corona Westbrandenburg (VCC West) weitergeleitet. Für andere Notfälle bleibt die Notaufnahme des St. Josefs-Krankenhauses aber weiter in Betrieb. „Die Menschen der Stadt erwarten von uns zu Recht, dass wir mit ganzer Kraft daran arbeiten, die medizinische Versorgung aller Patienten sicherzustellen“, sagte der Regionalgeschäftsführer des vom Orden der Alexianer getragenen Krankenhauses, Oliver Pommerenke.

Notaufnahme derzeit dreimal so stark belastet wie normal

Das 244 Betten umfassende Krankenhaus ist zusammen mit der evangelischen Oberlinklinik und dem Evangelischen Zentrum für Altersmedizin alleine für die Versorgung der Landeshauptstadt zuständig, seit das Ernst-von-Bergmann-Klinikum am 1. April wegen eines massiven Corona-Ausbruchs vom Netz ging. „Keiner von uns hat damit gerechnet, dass das Bergmann-Klinikum als Schwerpunktversorger auf unabsehbare Zeit ausfällt“, sagte Pommerenke. Die Notaufnahme des St. Josephs-Krankenhauses werde derzeit drei Mal so stark belastet, wie normal.

Streit um Herausgabe der Daten

Zwischen dem Bergmann-Klinikum und der Stadt gibt es unterdessen Streit um die Herausgabe von Daten zum dortigen Infektionsgeschehen. Die Stadt hat ihr städtisches Klinikum laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ unter Androhung eines Zwangsgeldes von 50 .000 Euro angewiesen, alle verfügbaren Daten zum Corona-Ausbruch herauszugeben. Dabei handelt es sich vor allem um die sogenannte Linelist, die auch den Experten des Robert Koch-Instituts nicht vorlag, als diese am vergangenen Wochenende auf Bitten der Landesregierung die Klinik begutachteten. Mehrere angekündigte Pressekonferenzen der Stadt zur Lage im Bergmann-Klinikum wurden unterdessen kurzfristig abgesagt. (lass)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderkrankenkraftwagen im Einsatz

Landkreis Leipzig: Modellprojekt zur Notfallrettung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung