Corona-Impfungen

Weltweite Pandemie-Abwehr hängt am Finanztropf

Pandemiebekämpfung kostet Geld – doch das ist bei der Finanzierung der globalen Impfkampagne immer knapp. Die G7-Runde sucht nach Auswegen.

Veröffentlicht:
Impfen gegen COVID-19 als globale Herausforderung: Krankenschwestern einer mobilen Impfstation in Harare, der Hauptstadt Simbabwes.

Impfen gegen COVID-19 als globale Herausforderung: Krankenschwestern einer mobilen Impfstation in Harare, der Hauptstadt Simbabwes.

© Tafadzwa Ufumeli/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Berlin. Bis Mitte 2022 sollen nach den Zielen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 70 Prozent der Weltbevölkerung gegen Corona geimpft sein. Tatsächlich sind laut der Impfallianz Gavi nur rund 41 Prozent der Menschen weltweit geimpft. Deutschland will sich deshalb während der G7-Präsidentschaft dafür einsetzen, dass sich die globale Impfkampagne „substanziell“ beschleunigt.

Das wichtigste Instrument dafür sieht sie in der Initiative „Access to COVID 19-Tools Accelerator“, kurz ACT-A, die sich unter dem Dach der WHO um gerechte Verteilung, Einrichtung und Produktion von Impfstoffen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten kümmert. Die Impfstoffplattform Covax ist Teil von ACT-A.

Um seine Aufgabe erfüllen zu können, ist der Accelerator auf Geldspenden angewiesen. Wie mühsam das Geschäft ist, zeigt ein Zwei-Jahres-Bericht des ACT-A von Ende April.

WHO warnt vor Finanzkrise beim Accelerator

Darin warnt die WHO vor einer Finanzkrise beim Accelerator. Denn von dem vorgesehenen Budget für 2021/2022 in Höhe von knapp 17 Milliarden US-Dollar sind im April erst knapp zwei Milliarden US-Dollar durch Zusagen von Ländern abgesichert. Es klafft also eine Lücke von 15 Milliarden Dollar.

Immerhin: Deutschland gehört nach den USA zu den zweitgrößten Gebern an den ACT-A. Bis dato hat die Bundesrepublik nach Auskunft des Auswärtigen Amtes 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Eine der Lehren, die zur Verhinderung künftiger Pandemien gezogen werden müssen, sieht Deutschland in seinem G7-Programm darin, zum einen die WHO strukturell zu stärken, damit sie bei der globalen Gesundheit eine leitende und koordinierende Rolle einnehmen kann. Zum anderen müsse für eine verlässliche und nachhaltige Finanzierung gesorgt werden.

Kritik an den Vorstellungen Deutschlands zur gegenwärtigen Pandemiebekämpfung entzündet sich daran, dass die temporäre Patentfreigabe für Corona-Vakzine nicht in dem Programm genannt wird. Damit, so die Befürchtung, werde es in dieser Angelegenheit wohl keine Fortschritte geben. (juk)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?