Barmer-Analyse

Weniger Grippekranke dank Corona-Regeln

Die Grippewelle ist bislang ausgeblieben, vor allem wegen der Corona-Hygienemaßnahmen. Ein Trend, der laut Daten der Barmer den ganzen Winter über anhalten könnte.

Veröffentlicht:
Weniger Grippekranke dank Corona-Regeln

Verglichen mit dem Vor-Corona-Winter zählt die Barmer dieses Jahr fast halb so viele Versicherte, die wegen einer Grippe krankgeschrieben sind.

© Tomwang112 / Getty Images / iStock

Berlin. Positiver Nebeneffekt: Auch in diesem Jahre scheinen die Corona-Hygienemaßnahmen dafür zu sorgen, dass es weniger Grippekranke gibt. Das zumindest legt eine Analyse der Barmer nahe.

In den Kalenderwochen 40 bis 47 (3. Oktober bis 27. November) seien im Schnitt 722 Barmer-Versicherte wegen Influenza krankgeschrieben gewesen, meldet die Krankenkasse. Das waren sogar noch einmal etwas weniger als im selben Zeitraum 2020, als im Schnitt 748 Versicherte eine AU aufgrund einer Grippeerkrankung erhielten. 2019, also vor der Corona-Pandemie, zählte die Kasse im Schnitt noch 1383 Versicherte mit einer Influenza-AU.

Zwar sei die Zahl der Grippekranken in diesem Winter laut der Analyse zuletzt wieder etwas gestiegen, berichtet die Barmer, jedoch liege sie immer noch deutlich unter den Vergleichswerten aus dem Jahr vor der Pandemie.

Trotzdem nicht auf Grippeimpfung verzichten

Es spreche einiges dafür, dass die Grippe auch im weiteren Verlauf des Winters eher eine geringe Rolle beim Infektionsgeschehen spiele, so Barmer-Chef Professor Christoph Straub. „Denn die Abstands- und Hygieneregeln zum Schutz vor Corona senken offensichtlich auch das Influenzarisiko.“

Gleichzeitig appelliert die Kasse – falls noch nicht geschehen –, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Die Grippesaison könne sich bis in den April oder Mai ziehen. „Menschen, die täglich mit vielen Personen Kontakt haben, Ältere, chronisch Kranke und Schwangere sollten die Grippeschutzimpfung möglichst zeitnah nachholen“, sagt Straub.

Der Schutz vor Influenza und generell eine geringe Zahl an Grippekranken könnten zudem helfen, die Kliniken, die wegen der Pandemie ohnehin schon am Limit arbeiteten, zu entlasten. (reh)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger