Bertelsmann-Stiftung

Bessere Versorgung nur mit weniger Kliniken möglich

Nur noch 600 Kliniken – und nahezu alle Probleme in der deutschen Krankenhauslandschaft wären gelöst? Eine Bertelsmann-Studie sorgt für erheblichen Wirbel.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Laut IGES-Studie ließen sich durch die Konzentration auf deutlich unter 600 Kliniken viele Komplikationen und Todesfälle vermeiden.

Laut IGES-Studie ließen sich durch die Konzentration auf deutlich unter 600 Kliniken viele Komplikationen und Todesfälle vermeiden.

© VILevi / stock.adobe.com

GÜTERSLOH. Eine bessere Versorgung ist nur mit weniger Kliniken möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erstellte IGES-Studie.

Viele Krankenhäuser in Deutschland seien zu klein und verfügten nicht über die nötige Ausstattung und Erfahrung, um lebensbedrohliche Notfälle wie einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt angemessen behandeln zu können, heißt es dort.

Viele Komplikationen und Todesfälle ließen sich durch eine Konzentration auf deutlich unter 600 statt der heute knapp 1500 Plankrankenhäuser vermeiden, so die Experten. Denn eine Konzentration von Standorten würde zu einer besseren Ausstattung der Krankenhäuser sowie zu einer höheren Spezialisierung und einer besseren Versorgung durch Fachärzte und Pflegekräfte führen, zeigen sich die Experten überzeugt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Großraum Köln/Leverkusen hielt als Simulationsobjekt her

Für die Studie ist das Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) der Frage nachgegangen, wie eine Versorgung durch Kliniken aussehen würde, wenn es nicht in erster Linie um die schnelle Erreichbarkeit, sondern um Qualitätskriterien gehen würde.

Dazu zählen zum Beispiel eine gesicherte Notfallversorgung, eine ständige Facharztbereitschaft, erfahrenes Personal sowie eine angemessene technische Ausstattung. Zunächst haben führende deutsche Krankenhausexperten wie Professor Boris Augurzky vom RWI, Professor Reinhard Busse von der TU Berlin oder Professor Max Geraedts von der Uni Marburg ein Zielbild entwickelt, das sich an den genannten Kriterien orientiert.

Danach berechnete das IGES in einer Simulation, wie sich diese Vorgaben auf die Kliniklandschaft auf den Großraum Köln/Leverkusen auswirken würde. Diese Region ist städtisch und ländlich geprägt.

Das Ergebnis: Mit 14 statt den derzeit 38 Akut-Krankenhäusern wäre die Versorgung besser, ohne dass die Patienten wesentlich längere Fahrzeiten in Kauf nehmen müssten. Die Bündelung von medizinischem Gerät und Personal würde die Versorgungsqualität in den verbleibenden Häusern verbessern, heißt es. Vor allem in der Notfallversorgung und bei planbaren Operationen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Realitätsfern“ oder „längst überfällig“

Die Reaktionen auf die Bertelsmann-Krankenhaus-Studie sind mehrheitlich negativ, aber es gibt auch einige positive Stimmen.

Die von der Bundesregierung eingesetzte ‚Kommission gleichwertige Lebensverhältnisse‘ hat gerade erst die Bedeutung der Daseinsvorsorge und Sicherung einer gut erreichbaren, wohnortnahen Gesundheitsinfrastruktur herausgestellt und das Bundesgesundheitsministerium die Förderung von 120 kleineren Kliniken bundesweit beschlossen. Da ist es schon mehr als befremdlich, wenn die Bertelsmann-Stiftung jetzt pauschal von die Schließung von 800 Krankenhäusern fordert“, kommentiert der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, die Studie.

„Hinter der Zentralisierung, die die Bertelsmann-Stiftung vorschlägt, steht die Einschätzung, dass die medizinische Versorgungsqualität nur in Großkrankenhäusern gut beziehungsweise besser werden könnte. Das ist eine absolut unbelegte Einschätzung“, sagt Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), zur Studie.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest hält die Diskussion über die Zahl der Pflegeberufe für lange überfällig. Die Patientensicherheit leide derzeit an einer über die verfügbaren Personalressourcen hinweg aufgeblähten Krankenhauslandschaft.

Es sei auch Teil der Wahrheit, dass die Qualität der medizinischen Versorgung nicht gehalten werden könne, wenn das Fachpersonal nicht zur Verfügung stehe, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Personal bei Spezialisierung benötigt

Bestätigt in seiner Politik sieht sich laut Medienberichten der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Krankenhäuser müssten die notwendige Spezialisierung und die Breite des medizinischen Spektrums mit ausreichend Personal abbilden können.

Das seien nun einmal vor allem größere und besonders leistungsfähige Häuser, so Lucha. Im Südwesten gebe es zahlreiche Beispiele, wie aus vielen kleinen Kliniken große leistungsfähigere Häuser entstehen würden.

Der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) fehlt dagegen bei der Studie der Realitätsbezug. „Für die im Gutachten vorgeschlagene Reduzierung der Anzahl der Krankenhäuser in der Region Köln/Leverkusen von 45 auf 12 oder 14 Standorte sind erhebliche Investitionen notwendig, die an keiner Stelle erwähnt oder beziffert werden. Allein für diese grundlegende Umstrukturierung wären nach unseren überschlägigen Berechnungen Mittel in Höhe von bis zu 3,3 Milliarden Euro erforderlich“, kritisiert KGNW-Präsident Jochen Brink.

Das Geld müsse vom Land kommen, aber bereits jetzt fehlten den 344 Krankenhäusern in NRW jährlich rund eine Milliarde Euro an Fördermitteln von der Landesregierung. Auch würden kartellrechtliche Gründe, die Zusammenschlüssen im Weg stünden, völlig außer acht gelassen.

Wir haben den Beitrag aktualisiert und verlängert am 15.07.2019 um 16:01 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weniger ist mehr

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Ernst Schnier 16.07.201910:49 Uhr

Einsparungen für die kommende Rezession

Die Leitbranchen Chemie und Automobilindustrie sind im ersten Halbjahr 2019 drastisch eingebrochen. Einkünfte aus der PKW-Maut entfallen nach einer erfolgreichen Klage Österreichs. Bereits 2018 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen mit seinem Versorgungsgutachten von 2018 andere Impulse für Einsparungen gesetzt als die Regulierung des Arzneimittelmarktes. Nun bereitet die Bertelsmann-Studie auf die Denkrichtung der Regierung vor: Eine Verminderung der Versorger reduziert die Kosten im Gesundheitssystem effektiver als jede Beschränkung im weiteren Verlauf der Versorgungskette. Mit der Verbesserung durch Konzentration wird letzlich ein politische Credo verküdet.

Jörg Dähn 15.07.201923:19 Uhr

Der Postillon bringt es mal wieder auf den Punkt.

https://www.der-postillon.com/2019/07/bertelsmann-superklinik.html

Sehr schön auch der Vorschlag bei aend.de, man möge doch diese neue Strategie in und um Gütersloh herum zuerst ausprobieren.

Dr. Thomas Georg Schätzler 15.07.201920:32 Uhr

Beabsichtigtes Chaos vorprogrammiert - Ärzte, Pflege, Logistik und Kliniken auseinanderdividiert!

Das Chaos wird vorprogrammiert: Ärztinnen und Ärzte, Kranken- und Gesundheitspflege, Logistik und freie/gemeinnützige Klinik-Betreiber werden zu Gunsten großer, teilweise monopolartig operierender Krankenhaus-Konzerne und Aktiengesellschaften von der Bertelsmann-Stiftung und dem Berliner IGES (Institut für???) diskriminiert und auseinanderdividiert!

Über eine Verringerung der Zahl der Krankenhäuser wird in Deutschland seit langem diskutiert. Einerseits hat Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) kürzlich betont: „Ein Krankenhaus vor Ort ist für viele Bürger ein Stück Heimat.“ Gerade in gesundheitli­chen Notlagen brauche es eine schnell erreichbare Versorgung. Krankenhäuser in ländlichen Regionen erhalten von den Krankenkassen daher auch künftig extra Geld. Vorgesehen sind im nächsten Jahr Finanzspritzen für 120 Kliniken von jeweils 400.000 Euro und damit insgesamt 48 Millionen Euro.

Andererseits wird das durch einen aktuellen Report der Bertelsmann-Stiftung (BS) konterkariert, nachdem die gerade erst im ländlichen Raum geförderten Kliniken wieder geschlossen werden sollten: Paradoxerweise "damit die Versorgung der Patienten verbessert werden kann. Von den derzeit knapp 1.400 Krankenhäusern sollten nur deutlich weniger als 600 größere und bessere Kliniken erhalten bleiben, heißt es in einer heute veröffentlichten Untersuchung. Sie könnten dann mehr Personal und eine bessere Ausstattung erhalten." „Nur Kliniken mit größeren Fachabteilungen und mehr Patienten haben genügend Er­fahrung für eine sichere Behandlung“, betonen die Autoren der BS-Studie. "Viele Kompli­kationen und Todesfälle ließen sich durch eine Bündelung von Ärzten und Pflegeper­sonal sowie Geräten in weniger Krankenhäusern vermeiden."

Völlig vernachlässigt wird dabei, dass Erst-, Notfall-, Rettungs- und Transportmaßnahmen dadurch erheblich verzögert werden und in die BS-Kalkulationen nicht mal ansatzweise eingeflossen sind.

Bitte keine falsche Hybris bei Krankenhäusern der Maximalversorgung gegenüber engagierter und qualifizierter Arbeit der regionalen Kliniken. Fehler werden überall, in großen wie kleinen Häusern, gemacht. Aber primäre, sekundäre und tertiäre Versorgungsebenen gehören nicht nur im ländlichen Raum, sondern auch in Sozialen Brennpunkten und Randgebieten zur Daseinsvorsorge.

Es gehört zur Methodenkritik, das eher Medizin- und Versorgungs-fremde bzw. eher volks- und betriebswirtschaftlich orientierte "Krankenhausexperten" wie Professor Boris Augurzky vom RWI, Professor Reinhard Busse von der TU Berlin oder Professor Max Geraedts von der Uni Marburg ein Zerrbild entwickeln, das sich an den oben genannten Pseudo-Kriterien orientiert. Wenn dann noch das IGES in einer Simulationsrechnung die Kliniklandschaft im Großraum Köln/Leverkusen irreführend als städtisch u n d ländlich geprägt postuliert, wird klar, dass die dort lebenden, gut 2 Millionen Menschen und ihr Einzugsgebiet offensichtlich nur vom Hörensagen bekannt sind.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

PS. Nach Internet-Recherchen bin ich darauf gestoßen, warum das IGES-Institut mit seinem Berliner Hauptsitz nie seinen Klarnamen nennt. Es gibt nämlich ein echtes "Institute for Global Environmental Strategies (IGES)" in Japan. Gegründet 1998 basiert es auf einer Initiative der japanischen Regierung. Seit 2012 eine gemeinnützige öffentliche Stiftung zur Erforschung von Klima und Energie, natürlichen Ressourcen und Ökosystem-Dienstleistungen, nachhaltigem Konsum und Produktion ["The Institute has been established in 1998 based on an initiative of the Japanese government. In Since 2012 IGES is incorporated as Public Interest Incorporated Foundation.
IGES conducts research in three different fields: Climate and Energy, Natural Resources and Ecosystem Services, Sustainable Consumption and Production"].
https://www.climate-transparency.org/iges-joins-partne

Dr. Fritz Gorzny 15.07.201916:57 Uhr

Erreichbarkeit

Wie sollen aber nun die vielen Notfallpatienten in den geforderten 15 Min Frist ihre optimale Klinik erreichen. Nicht jeder Notfall braucht ja gleich eine Uniklinik, wo er dann wegen Überfüllung stundenlang auf eine Behandlung warten muß, wie es ich es als Begleitperson erlebt habe.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025