Kindergesundheit

Weniger Neurodermitis bei Migranten

Veröffentlicht:
Kindergesundheit im Fokus: Das RKI hat neue Erkenntnisse aus seiner Untersuchung KIGGS veröffentlicht.

Kindergesundheit im Fokus: Das RKI hat neue Erkenntnisse aus seiner Untersuchung KIGGS veröffentlicht.

© Christian Charisius/dpa

Berlin. Kinder und Jugendliche, deren beide Elternteile einen Migrationshintergrund haben, leiden seltener an Neurodermitis und ADHS als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund oder nur mit einem ausländischen Elternteil. Allerdings leiden sie häufiger an Übergewicht. Das sind drei Ergebnisse aus der zweiten Welle der KIGGS-Studie des Robert Koch- Instituts (RKI), die jetzt veröffentlicht wurden (Bundesgesundheitsbl 2019;62:1253-1262). KIGGS steht dabei für „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“.

So ist das Verhältnis bei Neurodermitis 3,5 zu 6,9 Prozent. An ADHS leiden im Durchschnitt zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen mit beidseitigem Migrationshintergrund, im Vergleich zu 5,4 Prozent der Kinder, bei denen nur ein oder gar kein Elternteil ausländische Wurzeln hat. Von Übergewicht sind 22,1 Prozent der Kinder mit doppeltem Migrationshintergrund betroffen, im Vergleich zu 12,2 Prozent in der Vergleichsgruppe. In die KiGGS Welle 2 flossen zwischen 2014 und 2017 die Daten von knapp über 15 000 Kindern und Jugendlichen zwischen null und 17 Jahren ein. Die Daten der Kinder mit Migrationshintergrund wurden dabei gesondert herausgefiltert.

Einen Grund für die seltenere Neurodermitisprävalenz sieht das RKI in der selteneren Inanspruchnahme von Diagnosemöglichkeiten in dieser Gruppe. Aber auch unterschiedliche Umweltfaktoren in Herkunft- und Zielland könnten eine Rolle spielen, heißt es. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung