Kommentar zur Krankenhausplanung

Wer soll das bezahlen?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Schön und gut: Die Krankenhausplanung in Berlin soll immer mehr Qualitätsvorgaben enthalten. Schon der aktuelle Krankenhausplan sieht für die Notaufnahmen bestimmte Qualitätsstandards vor.

Dazu zählen Anforderungen an die Qualifikation der Ärzte. Diesen Weg will der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) weitergehen.

Die Ärztekammer Berlin unterstützt ihn darin. Auch die Berliner Krankenhausgesellschaft findet das gut. Wer wollte widersprechen?

Doch Plan ist Plan, und die Realität sieht meist anders aus. Tatsächlich sind in den meisten Rettungsstellen nicht rund um die Uhr die geforderten Fachärzte vor Ort.

Das ist für die Krankenhäuser schlicht nicht finanzierbar. Sie klagen nicht nur in der Hauptstadt darüber, dass die Notfallbehandlung unterfinanziert ist.

Das weiß auch Czaja, der sich deshalb auf Bundesebene für eine bessere Finanzierung einsetzen will.

Mindestens ebenso hart muss der Senator aber auf Landesebene um mehr Mittel für die Krankenhäuser kämpfen. Kein Bundesland investiert weniger Geld in seine Kliniken als Berlin.

Daran hat sich seit Jahren nichts geändert. Die Haushaltspolitiker im Senat müssen jedoch von der Wichtigkeit einer besseren Krankenhausfinanzierung erst noch überzeugt werden.

Lesen Sie dazu auch: Krankenhausplan: Berlin will Klinikkapazitäten aufstocken

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung