Mecklenburg-Vorpommern

„Wer stoppt diesen Minister?“ KV-Chefin von Schütz sauer auf Lauterbach

Die Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Behandlungen sorgt in der KV Mecklenburg-Vorpommern für Unverständnis. Sie befürchtet, dass sich noch weniger junge Ärztinnen und Ärzte niederlassen werden.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die KV Mecklenburg-Vorpommern wirft Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach vor, dem deutschen Gesundheitswesen „massiven Schaden“ zuzufügen. Anlass für die Kritik der Körperschaft ist ein Punkt aus der Klinikreform: Die Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Behandlungen sei ein „Schlag ins Gesicht aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte“.

„Seit Jahrzehnten kämpfen wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln um jeden niederlassungswilligen Haus- und Facharzt. Wenn der Bundesgesundheitsminister nun die Krankenhäuser für die ambulante haus- und fachärztliche Versorgung öffnen will, sind diese Bemühungen sinnlos“, sagte KV-Chefin Angelika von Schütz.

Konkurrenten mit unterschiedlichen Voraussetzungen

Sie befürchtet, dass Ärzte sich nicht mehr für eine Niederlassung entscheiden, wenn sie in Konkurrenz zu staatlich finanzierten Krankenhäusern mit professionellen Verwaltungsstrukturen treten müssen und zugleich keine verlässlichen Rahmenbedingungen mehr vorfinden.

Als Folge der Krankenhausreform erwartet die KV eine Verschlechterung der Versorgung, weil der ambulante Bereich weiter geschwächt werde. Von Schütz verwies auch darauf, dass es für „Mangelfächer“ wie etwa Augenheilkunde, Dermatologie oder HNO in vielen Krankenhäusern in der Fläche gar keine Abteilungen gebe.

Lauterbach habe es „endgültig geschafft, alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen gegen sich aufzubringen“, so von Schütz. Sie fragte: „Man muss sich ernsthaft fragen: Wer stoppt diesen Minister, bevor es zu spät ist?“ (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?