Leitartikel zur GKV

Wettbewerb als Allheilmittel?

Die schwarz-gelbe Koalition wollte mit dem neuen Wettbewerbsrecht letztlich an den Grundfesten der Gesetzlichen Krankenversicherung rütteln. Der Plan ging schief, die Bundesländer leisten Widerstand - ein Debakel für Philipp Rösler.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Mehr Behörden statt mehr Wettbewerb: Kritiker der GWB-Novelle fürchten eine Doppelzuständigkeit in der GKV.

Mehr Behörden statt mehr Wettbewerb: Kritiker der GWB-Novelle fürchten eine Doppelzuständigkeit in der GKV.

© Papsch / imago | dpa

Wenn am Dienstagabend der Vermittlungsausschuss tagt, steht ein Politikum auf der Tagesordnung.

Bundestag und Bundesrat haben sich bei der geplanten Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in einen Lagerkampf verbissen. Die Novelle ist zur Hängepartie geworden.

Zentral geht es darum, dass die schwarz-gelbe Koalition das Kartellrecht vollständig auf die gesetzlichen Krankenkassen übertragen will. Bisher gelten seit Anfang 2011 Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht nur im Verhältnis der Kassen zu den Leistungserbringern - dort also, wo die Kassen als Unternehmen auftreten.

So gilt bisher schon das europäische Vergaberecht, wenn eine Kasse etwa mit Arzneimittelherstellern Rabattverträge schließen will.

Mit dem Kartellrecht und der Missbrauchsaufsicht im Rücken würde für die Kassen eine völlig neue Situation entstehen. Das Sozialgesetzbuch fordert sie auf, "im Interesse der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit" zu kooperieren.

Das Wettbewerbsrecht würde solche Zusammenarbeit auf den Prüfstand stellen. "So etwas nennt man politische Schizophrenie", kommentierte die grüne Gesundheitspolitikerin Birgitt Bender bei der ersten Beratung des Gesetzes Mitte Juni 2012 ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung