Kommentar zur DAK

Wettbewerb ohne Plan

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Wettbewerbsordnung der GKV braucht eine Generalrevision. Sie ist dysfunktional und einseitig auf einen reinen Preiswettbewerb fokussiert. Seit Mitte der 90er Jahre die Initialzündung für den Kassenwettbewerb erfolgte, verfolgte der Gesetzgeber unter diesem Rubrum die unterschiedlichsten Ziele.

Herausgekommen ist eine vielgestaltige Unordnung, bei der zumeist versäumt wurde, die Bedürfnisse der Patienten zum Ausgangspunkt zu nehmen.

Der korporatistisch gesteuerte Innovationsfonds, der in dieser Woche mit dem Versorgungsstärkungsgesetz beschlossen werden soll, ist nur der vorläufig letzte Stein in diesem - planlosen - Bauwerk.

Vor diesem Hintergrund liefert das IGES-Gutachten zu einer "solidarischen Wettbewerbsordnung" sinnvolle Denkanstöße. Allerdings zeigt die von der DAK Gesundheit beauftragte Expertise, wie schwierig eine Konsenssuche sein dürfte.

Die Forscher schlagen vor, Selektivverträge als Instrument für den Innovationswettbewerb zu nutzen. Mittelfristig soll davon die Regelversorgung profitieren. In Baden-Württemberg hingegen wird Wettbewerb längst anders buchstabiert: AOK und andere Kassen setzen dort auf Selektivverträge als Alternative zum Kollektivvertrag. Dieser Ideenwettbewerb schadet der GKV nicht.

Lesen Sie dazu auch: DAK fordert: Neustart für den Kassenwettbewerb!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung