Arbeitswelt im Wandel

Wie Corona Arbeiten im Homeoffice beflügelt

Eine Studie der DAK-Gesundheit zeigt: Jeder dritte Bundesbürger arbeitet von zu Hause aus – das sind drei Mal so viel wie vor der Corona-Krise. Doch nicht immer funktioniert das gesunde Selbstmanagement.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Wegen Corona arbeitet mittlerweile jeder Bundesbürger von zu Hause aus.

Wegen Corona arbeitet mittlerweile jeder Bundesbürger von zu Hause aus.

© epixproductions / stock.adobe.com

Berlin. Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt kräftig durcheinandergewirbelt. Laut einer am Dienstag vorgestellten Studie der DAK-Gesundheit arbeitet inzwischen jeder dritte Beschäftigte in Deutschland vom Wohnzimmer aus.

Mit dem Update ihrer 2020 veröffentlichten Sonderanalyse zu Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise liege nun eine Längsschnittstudie vor, sagte DAK-Chef Andreas Storm. Diese vergleiche den Stand vor Corona, während der ersten und vor der dritten Welle. Das Berliner IGES-Institut befragte im Februar 2021 rund 7000 Beschäftigte. Knapp 5000 der Befragten hatten bereits an den Erhebungen im Frühjahr 2020 sowie im Dezember 2019 teilgenommen.

Vor Corona waren laut DAK zehn Prozent der Erwerbstätigen fast täglich oder zumindest mehrmals die Woche im Homeoffice aktiv. Seit Beginn der Krise habe sich ihr Anteil verdreifacht: Im Februar 2021 hätten 38 Prozent der Beschäftigten regelmäßig zu Hause gearbeitet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Homeoffice als Erfolgsgeschichte

Damit sei das Niveau vor der dritten Welle in etwa so hoch wie während der ersten, teilte die Kasse mit. Homeoffice könne zu einer „Erfolgsgeschichte“ werden, betonte DAK-Chef Storm. Das Modell funktioniere auch ohne Eingriff des Gesetzgebers.

Dennoch gibt es Luft nach oben: So könnte laut DAK knapp die Hälfte aller Beschäftigten (45 Prozent) – von der Tätigkeit her – ganz oder größtenteils zu Hause arbeiten. Einer kleinen Minderheit fehle dafür jedoch die Erlaubnis des Unternehmens.

Neun Prozent entschieden sich bewusst gegen Heimarbeit. Von denen, die lieber ins Büro gehen, berichten viele von zu großer Ablenkung zu Hause (28 Prozent) und dem Unvermögen, sich abzugrenzen (24 Prozent) oder allein zu organisieren (17 Prozent).

Menschen mit potenziell Homeoffice-geeigneten Jobs gingen aber auch deshalb ins Büro, weil sie zu Hause schlicht zu wenig Platz hätten und vertrauliche Unterlagen nicht einfach auf dem Sofa bearbeiten könnten, sagte Storm. Auch eine Homeoffice-Pflicht ändere nichts daran, dass sich für viele „das Büro nicht einfach so ins Wohnzimmer verlagern lässt“.

Gefahr von Überlastung

Für die meisten Beschäftigten überwiegen indes die positiven Seiten der Heimarbeit. Die pandemiebedingte Sondersituation, gleichzeitig Kinder während der Arbeit zu Hause betreuen zu müssen, wird zwar als belastend empfunden, aber als Auswirkung der Krise nicht dem Homeoffice selbst angelastet.

Allerdings verfügt eine Minderheit über keine besonderen Strategien, um von zu Hause aus gut arbeiten zu können. „Wenn Beschäftigte im Homeoffice regelmäßig über ihre Grenzen gehen, besteht langfristig das Risiko einer Über- und Fehlbelastung“, sagte Storm. Es müsse für Arbeitgeber ein „Warnsignal“ sein, wenn sich Überstunden häuften. Hier seien auch Vorgesetzte in der Fürsorgepflicht.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Laut Studie bietet bisher nur eine Minderheit der Betriebe (13 Prozent) Schulungen zu Homeoffice an. Dabei müsse auch „gesundes Selbstmanagement“ Thema sein, forderte Storm.

Aktuell plant auch die Politik mehr Möglichkeiten zum Homeoffice. So sieht der Entwurf der Koalition für eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vor, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten – dort wo es möglich ist – eine Arbeit von zu Hause anzubieten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Vereinbarung ab 1. Januar

DMP Osteoporose kann in Hamburg starten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dipl.-Med Maria Hansen 22.04.202100:38 Uhr

„Jeder Bundesbürger arbeitet von zu Hause aus“ - ganz schlechte Verwendung von Sprache! Bundesbürger werden also Beschäftigten gleichgesetzt. Und wer nicht beschäftigt ist, arbeitet wohl nicht? Hier wird unsachlich verallgemeinert und damit werden Fehlmeldungen in die Welt gesetzt. Ist das noch Journalismus?

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich