Wirrwarr

Wie Großbritanniens COVID-Testpflicht am eigenen Unvermögen scheitert

Wer aus der EU nach Großbritannien einreist, muss zuvor einen Corona-Test an die dortige Adresse bestellen – doch die kommen selten an.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Einreisen und testen lassen. So ist es in Großbritannien vorgeschrieben, funktioniert aber offenbar nicht wirklich.

Einreisen und testen lassen. So ist es in Großbritannien vorgeschrieben, funktioniert aber offenbar nicht wirklich.

© Roland Weihrauch/ dpa

London. In Großbritannien kommt es offenbar regelmäßig und massenhaft vor, dass die von den ins Land einreisenden Patienten vor Abflug verlangten und gebuchten COVID-Tests gar nicht erst ausgeliefert werden. Das macht die von Premierminister Boris Johnson gepriesene „weltbeste COVID-Prävention“ zur Farce.

Wie Recherchen der „Ärzte Zeitung“ ergaben, warten nach Großbritannien einreisende Patienten, die zum Beispiel nach einem Urlaub in die Heimat zurückkehren, oder die geschäftlich oder privat ins Königreich müssen, oftmals vergeblich auf die von der Londoner Regierung vorgebuchten COVID-Selbsttests.

„Ich bin in den vergangenen Monaten mehrfach von Deutschland aus nach Großbritannien geflogen, weil ich dort beruflich zu tun hatte“, so der schwedische Architekt Tommy Gymnander zur „Ärzte Zeitung“. „Jedes Mal habe ich die Tests vor dem Abflug bestellt und bezahlt und jedes Mal wartete ich in London dann vergeblich auf die Auslieferung.“

Gesundheitsministerium schaut weg

Andere Reisende berichten ähnliches. Recherchen der „Ärzte Zeitung“ in London ergaben, dass das Gesundheitsministerium offenbar von diesen Pannen weiß, anscheinend aber nichts tut, um die Situation zu verbessern.

Hintergrund: Wer zum Beispiel aus Deutschland oder aus den meisten anderen EU-Ländern auf die Insel möchte, muss vor dem Abflug online einen COVID-Test buchen, der an eine Adresse, die der Reisende angibt, verschickt wird. Die Tests kosten rund 100 Euro und müssen laut britischen Vorschriften am zweiten Tag nach der Einreise vom Patienten vorgenommen und eingeschickt werden.

Hauptsache positive Einstellung

Oft erhält der Patient am zweiten Tag sogar einen Telefonanruf eines Mitarbeiters des staatlichen Test-and-Trace-Programms, um sie oder ihn an die Testpflicht zu erinnern. „Als ich der freundlichen Anruferin sagte, dass mein Test nicht angekommen sei, wirkte sie aber überhaupt nicht überrascht“, so Gymnander. „Stattdessen sagte sie mir, es sei wichtiger, dass ich eine positive Einstellung zum Testen habe – das macht das ganze Präventionssystem der Briten zur Lachnummer.“

Britische Medien berichten, dass die bei der Einreise nach Großbritannien verlangten gebuchten Tests offenbar „tausendfach und systematisch“ nie beim Empfänger ankommen. Ein Sprecher des Londoner Gesundheitsministeriums wollte sich auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ nicht konkret zu den Vorwürfen äußern.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung