Covid-19-Patienten

Wo es an der Verteilung von Corona-Patienten hakt

Auf die Schnelle haben Kliniken die Verteilung von Patienten organisiert. Die Politik in etlichen Bundesländern hinkt hinterher – es fehlt an übergeordneter Koordinierung.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Eingang zu einem Behelfskrankenhaus eigens für Covid 19-Patienten nahe Bergamo in Italien. Zu Beginn der Corona-Pandemie haben sich viele Patienten und Ärzte in Krankenhäusern angesteckt. Die Trennung von Covid-19-Erkrankten von anderen Patienten erfolgt in Deutschland mittlerweile konsequent.

Eingang zu einem Behelfskrankenhaus eigens für Covid 19-Patienten nahe Bergamo in Italien. Zu Beginn der Corona-Pandemie haben sich viele Patienten und Ärzte in Krankenhäusern angesteckt. Die Trennung von Covid-19-Erkrankten von anderen Patienten erfolgt in Deutschland mittlerweile konsequent.

© Fotosicki / picture alliance

Berlin. Der medizinische Austausch unter Ärzten bei der Behandlung von Covid-19-Patienten funktioniert leidlich gut. Doch der Aufbau funktionierender Verteilungsstrukturen durch Bund und Länder, um die erwartete Welle dieser Patienten abfedern und verteilen zu können, steht vielerorts noch aus.

Bei einer Online-Konferenz des Science Media Centers am Donnerstagnachmittag übte Professor Reinhard Busse, Leiter des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, harsche Kritik am Vorgehen mancher Bundesländer.

Dort würden Betroffene mit Covid-19 in Krankenhäusern noch behandelt wie andere Patienten auch. „Das ist ein Unding“, so Busse. Nach wie vor betrachteten Politiker Krankenhäuser vor allem als wirtschaftliche Einheiten, die sich in Wettbewerb befinden und nun erst langsam zur Kooperation finden müssen.

Ärzte fragen Kapazitäten via Telefon ab

Auf Landesebene sind unter den Kliniken inzwischen Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen aufgebaut worden – oftmals allerdings ad hoc. Die Folge war, dass anfangs viele Ärzte ausschließlich damit beschäftigt waren, andere Kliniken nach freien Kapazitäten für die Behandlung von Covid-19-Patienten abzutelefonieren, berichtete Professor Uwe Janssens, Chefarzt der Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler.

Die Klinik liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreis Heinsberg, dem Hotspot des Erkrankungsgeschehens in Nordrhein-Westfalen. Die Krankenhäuser der Region wurden mit geringem zeitlichen Vorlauf von Erkrankungszahlen überrollt. „Hier hätte ich mir eine Steuerung im Hintergrund gewünscht“, sagte Janssens, der auch Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist.

In Berlin sind die Krankenhäuser im Rahmen des „Save Berlin“-Plans nach dem Pyramidenprinzip geordnet worden, berichtete Professor Steffen Weber-Carstens vom ARDS ECMO Zentrum der Charité. Dort können Patienten mit akutem Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome) behandelt werden, wenn nötig auch mit extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO).

Nur die Charité ist Level-1-Klinik

Neben diesem einzigen Level-1-Krankenhäuser sind in Berlin 16 weitere Häuser dem Level 2 zugeordnet. Dort sollen auch schwere Intensivfälle behandelt werden. Die übrigen Kliniken fallen unter Level 3 und sollen, wenn möglich, von Patienten mit schweren Covid-Verläufen freigehalten werden. Das sei eine der Lernerfahrungen aus Norditalien, wo Patienten unkontrolliert in die Kliniken eingeliefert wurden und dort andere Patienten oder Ärzte sowie Pflegekräfte infiziert haben.

Allerdings fehle es bisher an Koordinierungseinheiten, die über einzelne Bundesländer hinausgehen, bemängelte Chefarzt Janssens. Diese sollten dann eingeschaltet werden, wenn sich abzeichnet, dass die Behandlungskapazitäten in einem Bundesland erschöpft sind.

„Enorme Intensiv-Kapzitäten vorhanden“

Allerdings sei man in Deutschland von diesem Punkt aktuell noch weit entfernt, waren sich die Experten einig. Aktuell werden bundesweit rund 2200 Covid-19-Patienten auf Intensivstationen behandelt. Damit gebe es hierzulande derzeit mehr freie Intensivbetten als insgesamt in Italien zur Verfügung stehen, berichtete Janssens.

Hinzu komme, dass es in Deutschland aktuell 8770 Intensivbetten gebe, die binnen 24 Stunden zusätzlich geschaffen werden könnten. „Wir haben in Deutschland eine enorme Kapazität, die wir nutzen können“, so Janssens.

Derzeit gebe es daher auch keinen Grund, positiv getestete Ärzte mit milden Symptomen weiter auf Covid-19-Stationen arbeiten zu lassen. „Die Kollegen sollte man nach Hause in Quarantäne schicken“, sagte Weber-Carstens. Gegenwärtig sei auch wegen der vielen Hilfsangebote von nicht mehr berufstätigen oder patientenfern arbeitenden Ärzten genug Personal vorhanden.

Gleichwohl rechne man mit einem starken Anstieg von Covid-19-Patienten in den Kliniken. „Die nächsten fünf bis sieben Tage werden spannend werden“, sagte DIVI-Chef Janssens.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung