OECD-Studie

Wo sollten künftige Koalitionäre im Gesundheitssystem ansetzen?

Ein Blick von außen kann ideenmüden Sondierern helfen, Reformprioritäten für das Gesundheitssystem festzulegen. Ein OECD- Bericht gibt Impulse.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Eine Übersicht, über die OECD-Mitglieder auf der Weltkarte.

Eine Übersicht, über die OECD-Mitglieder auf der Weltkarte.

© michal812 / stock.adobe.com

BERLIN. In Zeiten der Suche nach einer neuen Bundesregierung dominiert bei allen Akteuren die Binnensicht: Alle schauen nur bis zum Ende des eigenen Gartenzauns. Da bietet die kürzlich erschienene Untersuchung der OECD "Länderprofil Gesundheit 2017" interessante Einblicke – aus den Kommentierungen der Autoren ließe sich eine Reformagenda ableiten, die die Protagonisten der versuchsweisen großen Koalition bisher nicht vorgelegt haben.

Lob und Tadel für Deutschland

Die OECD skizziert unter Rückgriff auf umfangreiches Datenmaterial das deutsche Gesundheitswesen insgesamt als recht wirksam, zugänglich – und kostenintensiv. OECD-Kommentar zu einer aufgeregten deutschen Debatte: Die Wartezeiten auf einen Termin beim Facharzt seien in Deutschland am niedrigsten.

Mit Ausgaben von 3996 Euro pro Kopf (2015) liegt Deutschland auf Platz 2. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt sind die Gesundheitsausgaben mit 11,2 Prozent im OECD-Vergleich sogar am höchsten. Trotzdem liegt der Anteil der Deutschen, die ihren Gesundheitszustand als gut einschätzen, mit 65 Prozent etwas unter dem Durchschnitt (67 Prozent).

Auffallend ist für die OECD, dass in Deutschland trotz hohen finanziellen Aufwands die subjektiv wahrgenommene gute Gesundheit stark mit dem sozio-ökonomischen Status verknüpft ist. 78 Prozent der Bürger im höchsten Einkommensfünftel schätzen ihre Gesundheit als gut ein, im untersten Fünftel tun dies nur 51 Prozent.

Nur in wenigen anderen Ländern wie etwa Estland, Lettland oder Litauen ist die Einschätzung der Gesundheit in Abhängigkeit vom Einkommen ähnlich groß wie in Deutschland. Das wird mutmaßlich nicht an privaten Zuzahlungen liegen – denn die sind mit 13 Prozent unterdurchschnittlich (OECD: 15 Prozent).

Während das deutsche Gesundheitssystem bei der Leistungsfähigkeit mehrere Pluspunkte verbucht, weist die OECD bei Patienten mit Erkrankungen wie COPD, Herzinsuffizienz oder Diabetes auf überdurchschnittlich hohe Einweisungsraten ins Krankenhaus hin. Mängel bei der Koordinierung der ambulanten Versorgung und starre Sektorengrenzen werden dafür als mögliche Gründe genannt.

"Hohes Aktivitätsniveau in der stationären Versorgung"

Vor allem ist für die OECD das "hohe Aktivitätsniveau in der stationären Versorgung" auffällig. Viele kleinere Krankenhäuser erbrächten Leistungen, obwohl es ihnen oft an Spezialisten und Ausstattung fehle. Einige der Schlussfolgerungen der OECD bieten Stoff für Reformen:

  • Die Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Ärzten nimmt zu. Sie machten bereits 30 Prozent der neu registrierten Ärzte aus. Gleiches gilt für Krankenpflegekräfte.
  • Die starke Stellung von Selbstverwaltungsorganen erschwert "Reformen, die auf eine höhere Qualität und Effizienz abzielen". Bei der Steuerung des Gesundheitssystems überwögen "oft Prioritäten der Kostenträger und Leistungserbringer" und "nicht notwendigerweise Patienteninteressen".
  • Um das Gesundheitswesen zu verbessern, bedürfe es "möglicherweise der Formulierung einer klareren Vision für die Zukunft (...) durch den Gesetzgeber. Als Beispiele für Anwendungsfelder einer "stärkeren Führung" nennt die OECD den Abbau der Überversorgung bei stationären Leistungen oder die Gewährleistung gleichwertigen Zugangs zu Gesundheitsleistungen auch auf dem Land.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 21.01.201823:19 Uhr

Unvollständige Daten - unvollständige Empfehlungen

Die OECD Statistiken sind seit Jahren in 2 Punkten irreführend:

1) Der Anteil der Hausärzte an allen Ärzten wird mit 41% viel zu hoch angesetzt. Tatsächlich sind es weniger als 15% - damit liegt Deutschland weit unter dem OECD-Duchschnitt von 30% und am unteren Rande der Skala!

2) Die Arzt-Patienten-Kontakte werden mit 10/Jahr viel zu niedrig angegeben. Schon vor Jahren waren es 17, jetzt eher bei 20!

3) Zur Arbeitsgeschwindigkeit gibt es gar keine OECD-Angaben. Tatsächlich müssen z.B. deutsche Hausärzte 2-3x so schnell arbeiten wie in anderen Ländern. Das bedeutet: es gibt keine Zeitreserven beim zunehmenden Ärztemangel.

Das beeinflusst natürlich auch die Schlussfolgerungen / Ratschläge an die Politik: Die Basisversorgung ist nur zu retten, wenn 30% des ärztlichen Nachwuchses in Allgemeinmedizin weitergebildet werden. Und wenn zusätzlich Bürokratie vereinfacht und die haus- und spezialärztlichen Einkommen angeglichen werden. Sonst drohen US-amerikanische Verhältnisse.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken