Live-Stream

Wo steht die Onkologie im Jahr 2020?

„Neue Endpunkte, neue Datenqualitäten – was sind die aktuellen Herausforderungen in der Onkologie?“ – so lautet der Titel einer kostenfreien Veranstaltung am 28. Oktober in Berlin.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Therapie von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht: Die Überlebenschancen der Erkrankten sind stark gestiegen. Gleichzeitig wird das therapeutische Arsenal immer komplexer und die Innovationszyklen immer kürzer. Dies stellt alle Beteiligten im Gesundheitssystem vor eine ganze Reihe von Fragen. Dazu zählen:

  • Neue Möglichkeiten der Diagnose, Therapie und Nachsorge: Wo steht die Onkologie im Jahre 2020?
  • Wie kann die klinische Forschung in der Onkologie mit der kontinuierlich zunehmenden Dynamik und Komplexität adäquat umgehen?
  • Wie müssen künftig klinische Studien konzipiert werden, gibt es neue oder modernere Endpunkte?
  • Wie ist es um die Qualität der Daten aus der Versorgungsforschung bestellt?
  • Sind die AMNOG-Prozesse in der Onkologie noch passend für den bundesdeutschen Versorgungskontext?

Diese Fragen und Aspekte werden beim 6. Fachsymposium Onkologie in Kooperation von Springer Medizin, Pfizer und MSD am Mittwoch, 28. Oktober 2020, von 13.00 bis 16.30 Uhr beleuchtet. Gemeinsam suchen die Teilnehmer Antworten. Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen. Die Zugangsdaten gibt es rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?