Intensivmedizinische Versorgung

Zi-Indikator: Höheres Risiko für ältere COVID-Patienten

In der Debatte um eine mögliche Überlastung des Gesundheitssystems hat das Zi einen neuen Frühindikator vorgestellt.

Veröffentlicht:

Berlin. Ab wann ist mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die steigenden Corona-Neuinfektionen zu rechnen? Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) hat nach eigenen Angaben einen Frühindikator entwickelt, der außer der Reproduktionszahl R und der Neuerkrankungsrate auch altersspezifische intensivmedizinische Behandlungsraten sowie die freien Intensivkapazitäten einbezieht.

Dabei zeige sich in der Verlaufsbeobachtung vom Frühjahr bis Ende Oktober ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Entwicklung der altersspezifischen Neuerkrankungsrate und der Beanspruchung einer intensivmedizinischen Behandlung.

Im Frühjahr habe der Höchstwert der über 60-jährigen COVID-Patienten bei knapp 11.800 Fällen über sieben Tage gelegen, berichtet das Institut. Gleichzeitig wurden 2415 Patienten intensivmedizinisch betreut. Mit dem Abflachen der COVID-19-Inzidenz im oberen Alterssegment sei dann auch die Zahl der Intensivfälle über den Sommer hinweg gesunken.

Muster aus dem Frühjahr wiederholt sich

Das gleiche Muster zeichne sich nun in der zweiten Welle ab, vermeldet das Institut. „Mit steigender Zahl der über 60-jährigen Patienten – zuletzt von wenigen 100 auf aktuell 15.000 Fälle in den letzten sieben Tagen“ – nehme auch die Zahl der Intensivfälle wieder zu. Laut Zi lag letztere im August im Schnitt bei Werten um 230, bis zum 28. Oktober sei die Zahl der Intensivfälle auf 1569 gestiegen.

Der Zi-Indikator solle helfen, „das Pandemiemanagement und die medizinischen Ressourcen auf den spezifischen Schutz der Bevölkerungsgruppen zu fokussieren, die ein hohes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben“, so der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. (reh)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klinikreform: Auf das Zusammenspiel kommt es an

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse