Kommentar zur Klinikreform-Kampagne der Privaten

Zu einseitig adressiert

Der Verband der Privatkliniken macht gegen die Krankenhausreform mobil. Das darf er natürlich. Irritierend ist nur, dass ausschließlich ein Urheber des angeblich drohenden Ungemachs ausgemacht wird.

Thomas HommelEin Kommentar von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die geplante Krankenhausreform gehört zu den Sommerpausenfüllern dieses Jahres. Der Eindruck drängt sich auch beim Besuch der Kampagnen-Website „krankenhausretten.de“ des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK) auf.

„Rette Dein Krankenhaus!“ steht dort in dicken weißen Lettern geschrieben, darunter ein kopfloses Anthrazit-Jackett und ein roter Pullover mit V-Ausschnitt. Es ist klar, wer gemeint ist: Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister und bekanntlich Träger zahlreicher bunter V-Pullis.

Lesen sie auch

Es sei die von Lauterbach geplante Reform, die eine „gute medizinische Versorgung“ insbesondere auf dem Land gefährde, erklärt der Klinikverband – und sendet ein Zeichen der Hoffnung: Beim Klick auf den Button „Jetzt retten“ erhält der Nutzer der Website die Möglichkeit, seinen Wahlkreisabgeordneten anzuschreiben – oder den Gesundheitsminister im jeweiligen Bundesland.

Klar, was dabei rauskommt: Vor allem Lauterbach wird als Urheber allen drohenden Übels in deutschen Krankenhauslanden ausgemacht.

Sitzen die Länder denn nicht mit im Boot?

Verwundert reibt sich der Beobachter die Augen: Warum, bitte schön, wird einseitig auf Lauterbachs „Karlschlag“ abgehoben und eingedroschen? Fußen die Reformpläne nicht auf einem Eckpunktepapier, auf das sich Bund und Länder – mit Ausnahme Bayerns und Schleswig-Holsteins – gemeinsam verständigt haben!? Und sind es nicht die Länder, die per Landeskrankenhausplan am Ende entscheiden, welche Klinik am Netz bleibt!?

Die Krankenhausreform ist ein Megaprojekt des Bundesgesundheitsministers – mit der Rede von der „Revolution“ hat Lauterbach den Rahmen selbst groß aufgezogen. Wer ihn jetzt aber allein an den Pranger stellt, verkennt, dass die Länder mit im Boot sitzen – und zwar als Steuerleute.

Oder ist die Kampagne am Ende eine politische, die auf die Landtagswahlkämpfe in Hessen und Bayern einwirken soll? Ein Interessenverband darf so etwas selbstverständlich. Er sollte sich dann aber auch ehrlich machen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken