Klinikreform

Zu wenig Geld für Krankenhäuser? Lauterbach weist Kritik der DKG zurück

Der Streit um die Klinikreform geht weiter. Die Empörung der DKG, der Bund lasse die Häuser finanziell ausbluten, weist Gesundheitsminister Lauterbach zurück. Auch ein KBV-Vorschlag blitzt bei ihm ab.

Veröffentlicht:
„Eine echte Reform muss her, die auch die Qualität verbessert“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum geplanten Umbau der Kliniklandschaft.

„Eine echte Reform muss her, die auch die Qualität verbessert“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum geplanten Umbau der Kliniklandschaft.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Berlin. An diesem Donnerstag (1. Juni) stehen weitere Beratungen zwischen Bund und Ländern über die geplante Krankenhausreform an. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekräftigte im Vorfeld der Gespräche seine Forderung nach einer „echten Reform“. Diese habe auch die Qualität der Patientenversorgung in den Kliniken zu verbessern, schreibt der SPD-Politiker auf „Twitter“.

„Geben mehr aus als jedes Land in Europa“

Klagen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), die Häuser erhielten zu wenig Geld, wies Lauterbach zurück. Deutschland gebe für die stationäre Versorgung mehr aus „als jedes Land in Europa“. Auf Distanz ging Lauterbach auch zum Vorschlag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), zwecks einer besseren Patientensteuerung eine Notfallgebühr einzuführen. Es handele sich um „Lobbyvorschläge“, so der Minister.

Lesen sie auch

Laut DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß weisen die Krankenhäuser bis Ende des Jahres ein inflationsbedingtes Defizit in Höhe von rund zehn Milliarden Euro aus. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass jetzt weitere 2,5 Milliarden Euro als pauschale Energiehilfen ausgezahlt werden sollten.

Gaß warnt vor Zehn-Milliarden Euro-Defizit

Bund und Länder stünden daher in der Pflicht, für einen nachhaltigen Inflationsausgleich sowie einen Ausgleich von Kostensteigerungen im Bereich der Tarifverträge zu sorgen, um die Finanzierung der Krankenhäuser langfristig zu sichern. „Andernfalls setzt sich der kalte Strukturwandel ungebremst fort und gefährdet die Versorgung der Patientinnen und Patienten“, so Gaß.

Gegenüber der „Rheinischen Post“ aus Düsseldorf hatte Gaß erklärt, Lauterbach wolle die Finanzmittel nur umverteilen und den Krankenhäusern „über Jahre kein zusätzliches Geld zur Verfügung stellen“. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken