„Länderforum Gesundheit“ der Barmer

Zusammenspiel von Bund und Ländern in Gesundheitsversorgung überdenken

Das föderale Miteinander in der Gesundheitspolitik sollte neu justiert werden, um aus der Pandemie zu lernen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Stuttgart. Die Corona-Pandemie kann und sollte Anlass sein, das Zusammenspiel von Bund und Ländern in der Gesundheitsversorgung neu zu überdenken.

Diese Auffassung haben ganz überwiegend die Teilnehmer des digital ausgerichteten „Länderforums Gesundheit“ der Barmer vertreten, das von den Ländervertretungen Baden-Württemberg und Bayern veranstaltet wurde.

Im Fokus steht dabei seit Monaten insbesondere das Infektionsschutzgesetz. Darin wird schon im Paragrafen 1 zur Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sowie weiteren Akteuren aufgerufen.

Verhältnis von Spannungen geprägt

Für den ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht, Udo di Fabio, ist dies ein Musterbeispiel für „deliberativen Gesetzesvollzug“. „Es muss mit vielen viel geredet werden“, schrieb er im März in der „Zeit“. Ausgerechnet in der Pandemie, in der sich alle eine zentrale Koordination wünschen, nimmt der Bund im Vollzug eine schwache Position ein.

Das Verhältnis von Bund und Ländern ist in der Gesundheitspolitik seit jeher von Spannungen geprägt. Im Vorjahr richteten die Gesundheitsminister der Länder in einem Beschluss ein Stoppschild für mehr Zentralismus auf – adressiert an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU): „Die Länder sehen auf zentrale Steuerung ausgerichtete Eingriffe in das regionale Versorgungsgeschehen mit großer Sorge.“ Der Bund wird aufgefordert, die föderale Aufgabenverteilung zu „respektieren und zu stärken“.

Einer der Dauerbrenner ist die Krankenhausplanung. Hier sei man im „Kern nicht wirklich weitergekommen“ in den vergangenen Jahren, resümierte der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich in der Online-Debatte. Doch in der Pandemie habe er den Föderalismus bisher als Erfolgsfaktor gesehen.

Und in der ambulanten Versorgung funktioniere das Zusammenspiel von Bund und Ländern über das Scharnier des Gemeinsamen Bundesausschusses ganz gut, so Hennrich. Ob das nicht eine sinnvolle Struktur auch in der Krankenhausplanung sein könnte, fragte er.

Viel hilft nicht viel

Der Gesundheitsökonom Professor Reinhard Busse zieht mehrere Erkenntnisse aus der Pandemie: Das Motto „Viel hilft viel“ mit Blick auf die Zahl der Kliniken und -betten habe sich erneut als nicht tauglich erwiesen. Vielmehr habe die mangelnde Zentralisierung der COVID-Patienten zu unnötigen Verlegungen und „potenziell schlechteren Outcomes“ geführt“, so Busse.

Verdachtspatienten so lange wie möglich aus Kliniken ferngehalten zu haben, „kann als deutsches Erfolgsgeheimnis gelten“. Gleiches gilt für den in Deutschland starken ambulanten Sektor, der „erfunden werden müsste, gäbe es ihn nicht schon“.

Für die Barmer sind bundesweit verpflichtende Qualitätsanforderungen und eine Orientierung am tatsächlichen Behandlungsbedarf der Menschen vor Ort zentrale Vorgaben für eine Neujustierung des föderalen Miteinanders in der Gesundheitspolitik. Dazu gehöre, ergänzte Busse, die Bereitschaft anzuerkennen, dass „wir nicht unbedingt das beste Gesundheitssystem haben und von anderen lernen können“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener