Niedersachsen und Brandenburg

Quarantäne missachtet, falsche Atteste ausgestellt? Verfahren gegen zwei Ärztinnen

In Brandenburg und Niedersachsen gehen Behörden gegen zwei Ärztinnen vor. Eine Medizinerin wird verdächtigt, trotz Quarantäneanordnung weiter praktiziert zu haben – die andere, falsche Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht ausgestellt zu haben.

Veröffentlicht:
Polizei im Einsatz: In Niedersachsen und Brandenburg sind zwei Ärztinnen in den Fokus von Ermittlungen geraten.

Möglicherweise fälschlich ausgestellte Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht haben in Niedersachsen und Brandenburg Ermittler auf den Plan gerufen.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Cottbus/Duderstadt. Im südbrandenburgischen Cottbus hat die Stadt die Praxis einer Hausärztin geschlossen, die trotz einer Quarantäneanordnung des Gesundheitsamtes und ohne Mund-Nasen-Bedeckung weiter praktiziert haben soll. Gegen die Medizinerin wurde nun ein Bußgeldverfahren eingeleitet, die Praxis wurde amtlich versiegelt.

Wie die Brandenburger Landesärztekammer am Mittwoch mitteilte, sei die Schließung der Praxis eine Angelegenheit des Gesundheitsamts. „Bezüglich der Frage, ob Atteste gegen das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken ausgestellt wurden, bestätigt die Kammer, dass Beschwerden gegen eine Cottbusser Arztpraxis eingegangen sind“, teilte der Sprecher der Ärztekammer, Elmar Esser, mit.

„Ein berufsrechtliches Verfahren wurde eingeleitet.“ Die Landesärztekammer bitte um Verständnis dafür, dass sie zu laufenden Verfahren grundsätzlich keine Auskunft geben könne.

Niedersachsen: Corona-Leugnerin unter Verdacht

Auch im niedersächsischen Duderstadt ist eine Ärztin ins Visier der Ermittlungsbehörden geraten, nachdem auf Demonstrationen mit Corona-Leugnern in Hannover, zahlreiche Teilnehmer ein von der Ärztin ausgestelltes Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht vorgelegt haben. Es bestehe der Verdacht, dass es sich um Blanko-Atteste gehandelt habe, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Göttingen.

Wie der Sprecher bestätigte, durchsuchten am Mittwoch Polizeibeamte die Praxisräume der bekennenden Impfgegnerin. Dabei seien auch diverse zahlreiche Patientenakten beschlagnahmt worden, sagte Behördensprecher Andreas Buick. Insgesamt ermittele man derzeit wegen 16 Verdachtsfällen.

Die Ärztin engagiert sich bereits seit Monaten in der Coronaleugner-Szene und ist auch bei diversen Demonstrationen als Rednerin aufgetreten, wo sie gegen Schutzimpfungen, die Maskenpflicht und andere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie agitierte. Im November kündigte sie an, dass sie im Falle eines neuen Lockdowns versuchen werde, außer Landes zu kommen, weil sie „nicht in so einer Diktatur leben“ wolle. Diese Ankündigung hat sie noch nicht in die Tat umgesetzt.

Das Ausstellen falscher Atteste ist strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. (lass/pid)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung