Gebührenordnung

Ab August werden Anwälte teurer

Wer juristischen Rat oder eine notarielle Beglaubigung benötigt, könnte ab Donnerstag tiefer in die Tasche greifen müssen. Dann tritt nämlich die neue Gebührenordnung für Anwälte und Notare in Kraft.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Reform der Justizkosten ist nicht nur beschlossene Sache, das Reformwerk mit dem sperrigen Namen "Kostenrechtsmodernisierungsgesetz" wurde nun auch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit trete das neue Regelwerk zum 1. August in Kraft, meldet die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK).

Für Ärzte, die juristische Unterstützung benötigen, wird es dabei gleich an mehreren Stellen teurer. Wie die BRAK berichtet, sehe die Neuregelung unter anderem die Anpassung der Rechtsanwaltsgebühren an die allgemeine Preisentwicklung vor.

Das hat zur Folge, dass die anwaltlichen Wertgebühren im Schnitt um etwa zwölf Prozentpunkte angehoben werden, die gesetzlichen Gebühren in Strafsachen würden um 19 Prozent steigen. Doch das ist wie gesagt noch nicht alles: "Darüber hinaus gibt es strukturelle Anpassungen", schreibt die BRAK.

Es werde zum Beispiel eine zusätzliche Gebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen eingeführt. Und die solle den Rechtsanwälten insbesondere im Medizinrecht sowie im Baurecht zugutekommen.

Auch für Notare sollen die Gebühren steigen. Wie bereits berichtet, kann das im Einzelfall - bei niedrigen Geschäfts- und Vermögenswerten - eine Erhöhung um bis zu 30 Prozent ausmachen.

Sowohl bei den Anwalts- als auch den Notarkosten gilt jedoch: Der Einzelfall entscheidet über den Kostenanstieg. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung